MLU
Seminar: Indienbilder im deutschsprachigen Raum - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Indienbilder im deutschsprachigen Raum
Semester WS 2022/23
Current number of participants 13
Home institute Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens
participating institutes Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 17.10.2022 14:00 - 16:00, Room: (LuWu2, 2.OG, SR 2.14)
Studiengänge (für) B.A. Südasienkunde/South Asian Studies (Modul IK OSW.05751.01)
B.A. Südasienkunde (Modul EW OSW.05746.01 Modul HA OSW.05745.01, Modul RM OSW.05742.01)

B.A. Interkulturelle Südasienkunde (Modul IK OSW.05751.01)
B.A. Interkulturelle Südasienkunde (Modul EW OSW.05746.01 Modul HA OSW.05745.01, Modul RM OSW.05742.01)

M.A. Südasienkunde/South Asian Studies (Modul KI OSW.05961.01)
M.A. Südasienkunde (Modul RV OSW.05957.01, Modul SE OSW.05960.01, Modul VH OSW.05958.01)

B.A. BLIK Modul Interkulturalität OSW.00590.02
SWS 2

Rooms and times

(LuWu2, 2.OG, SR 2.14)
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (13x)

Fields of study

Comment/Description

Indien ist seit jeher Projektionsfläche diverser Vorstellungen. Dabei spielen heilige Kühe und zottelige Asketen eine Rolle, auch bunte Bollywood-Ästhetik und friedliche Spiritualität gehören weiterhin zum positiven Indienbild. Doch Indien gilt auch als ein Land größter Armut und Gewaltexzesse, der Unterdrückung und Ausbeutung. Einen weiteren Gegensatz bildet das moderne Indien als aufstrebende Wirtschafts- und Militärmacht.
Wo aber kommen diese Vorstellungen her? Wer hat sie geprägt und warum erweisen sich einige von ihnen als besonders langlebig im vermeintlichen Wissen über den Subkontinent? In dem Seminar wenden wir uns diesen verschiedenen Bildern und Klischees in ihrer Widersprüchlichkeit auf der Grundlage deutscher Quellen verschiedener Epochen, Genres und Medien zu und analysieren die Voraussetzungen und Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung.