MLU
Project seminar: Lektürekurs zu Ethnizität und ethnischen Konflikten - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Project seminar: Lektürekurs zu Ethnizität und ethnischen Konflikten
Semester WS 2008/09
Current number of participants 4
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Project seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 14.10.2008 14:15 - 15:45, Room: (Seminarraum Ethnologie)
Studiengänge (für) BA SE_IPolRe, GVK
60 Interkulturelle Südasienkunde (GK)
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

(Seminarraum Ethnologie)
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (14x)

Comment/Description

Seit Ende der 1960er Jahre bis heute war kaum ein anderer Begriff in der Ethnologie durchgängig so prominent wie der der Ethnizität. Das Konzept hat sowohl den radikalen Veränderungen der sozio-politischen Strukturen nach dem 2. Weltkrieg als auch dem fundamentalen Wandel der Denkstrukturen innerhalb der Disziplin Stand gehalten.
Während sich Klassiker der Sozialanthropologie wie beispielsweise Malinowski, Boas, Radcliffe-Brown, Lévi-Strauss oder Evans-Pritchard noch mit einzelnen „tribalen“ Gruppen beschäftigt haben, haben sich diese Gruppen zunehmend untereinander vernetzt, waren in nationale Befreiungsbewegungen oder ethnische Konflikten in post-kolonialen Staaten verstrickt, oder haben nach dem Zerfall sozialistisch-zentralsitisch regierter Föderationen wie der UDSSR oder Jugoslawien neue Nationalismen und Regionalismen herausgebildet. Gruppen, die vormals als „Stämme“ oder „Eingeborene“ bezeichnet wurden, sind im heutigen Sprachgebrauch zu „ethnischen Minderheiten“ geworden und Mitglieder vieler dieser „Minderheiten“ rücken jetzt als Migrant/-innen wieder in das Forschungsinteresse von Ethnologen.
In dem Seminar wollen wir diese Entwicklung nachverfolgen und gehen dabei systematisch den Fragen nach: Was ist Ethnizität? Welche Rolle spielt Ethnizität in Konflikten, die gemeinhin als „ethnisch“ tituliert werden, tatsächlich? Welche politischen Dimensionen und Implikationen bringt die Ethnisierung von Konflikten mit sich? Was ist Selbst- was Fremddefinition? Welche Rolle kommt der Ethnologie bei der Diskussion „ethnischer Konflikte“ im öffentlichen Diskurs zu?
Im Seminar werden wir eine Reihe ethnographischer Schlüsseltexte und Monographien zum Thema Ethnizität und ethnische Konflikte kennen lernen, die wir gemeinsam besprechen und analysieren. In Kleingruppen erschließen sich die Teilnehmer/-innen zusätzlich regionale Schwerpunktthemen und stellen diese in Form von Referaten vor.