MLU
Seminar: Reformhinduismus und Nationalismus im kolonialen Indien - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Reformhinduismus und Nationalismus im kolonialen Indien
Semester SS 2022
Current number of participants 0
Home institute Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 07.04.2022 10:00 - 12:00, Room: (LuWu2, 2.OG, Raum 2.16)
Studiengänge (für) BA: Erweiterungsmodul (EW) OSW.05746.01
Regionalmodul mit Hausarbeit (HA) OSW.05745.01
Regionalmodul (RM) OSW.05742.01

MA: Regionalkundliche Vertiefung (RV) OSW.05957.01
Südasienbezogenes Erweiterungsmodul (SE) OSW.05960.01
Regionalkundliche Vertiefung mit Hausarbeit (VH) OSW.05958.01

Rooms and times

(LuWu2, 2.OG, Raum 2.16)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Comment/Description

BEGINN DIESER LEHRVERANSTALTUNG NACH OSTERN. SIE ERHALTEN WEITERE INFORMATIONEN PER E-MAIL.

Der Reformhinduismus entstand als eine Folge der Auseinandersetzung hinduistischer Reformer mit europäischem Gedankengut und der oft verächtlichen Kritik der Briten und christlichen Missionare am Hinduismus. Besonders die dem Selbstverständnis des aufgeklärten Christentums fremden Glaubensinhalte und Praktiken wurden zu typischen Merkmalen einer zurückgebliebenen Gesellschaft stilisiert und dienten als Rechtfertigung für die „Civilizing Mission“ der Briten in Indien.
Die im Rahmen dieser Auseinandersetzung entstehenden hinduistischen Reform-Strömungen nahmen die Kritik teils an, wie z. B. in der Bemühung, Kinderheiraten und die Witwenverbrennung abzuschaffen. Sie wiesen sie aber teils auch zurück, indem sie den Beweis anzutreten versuchten, dass im ursprünglichen Hinduismus die späteren Entwicklungen und Missstände nicht enthalten seien und daher eine Rückkehr zu diesen früheren Formen des Hinduismus angeraten sei. Gleichzeitig traten sie der Abwertung der indischen Kultur entgegen und betonten nicht nur die Werte der eigenen Religion und Kultur gegenüber dem Westen, sondern stellten diese schließlich als überlegen dar. Der ab den letzten Jahrzehnten des 19. Jh.s entstehende indische Nationalismus nahm einige dieser Ideen auf und transferierte sie in den eigenen Kontext. Von dort fanden sie schließlich ihren Eingang in den Hindu-Nationalismus.
In dem Seminar betrachten wir zunächst prägende Konzepte der wichtigsten hindureformerischen Strömungen und verfolgen ihren ideengeschichtlichen Weg über den entstehenden Nationalismus bis zum Hindu-Nationalismus und damit schließlich auch bis zur Gesellschaft und Politik des heutigen Indien, in dem die Hindutva-Ideologie eine maßgebliche Rolle spielt.