MLU
Seminar: Wirtschaftskrieg II - Frühstück mit Clausewitz - Details
You are not logged into Stud.IP.

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Carl von CLAUSEWITZ (1780-1831) zählt gemeinsam mit den Chinesen SUN ZI (544-466 v.Chr.) und TAN DAOJI († 436 v.Chr.) zu den größten Kriegstheoretikern und Militärstrategen der Welt, die heute zur Analyse wirtschaftlicher Rivalität grundlegende Erkenntnisse beisteuern.

Die Veranstaltung betrachtet detailliert einzelne Aspekte des Wirtschaftskriegs. Durch den Dozenten erfolgt zunächst eine Einführung in das Wesen des militärischen Kriegs und die Formen seiner Kategorisierung sowie die Übertragung auf wirtschaftliche Sachverhalte und die Verallgemeinerung im Sinne des hybriden Kriegs. Dem Seminar zugrunde liegt das Buch des Dozenten Wirtschaftskrieg (2020) sowie ergänzende Literatur, die dort aufgeführt ist. Jedes Thema knüpft an ein Kapitel dieses Buchs an, das unter einem bestimmten Aspekt kritisch zu analysieren ist. Ein Teil der Themen wurde bereits im SS20 erarbeitet. Die offenen Themen sind fett gedruckt und werden mit Priorität vergeben. Diejenigen, die im SS20 aus technischen Gründen nicht teilnehmen konnten, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Darüber hinaus werden Seminararbeiten zu historischen Fallstudien des Wirtschaftskriegs entlang der unten genannten Themengebiete vergeben. Dazu ist im Vorfeld eine Kontaktaufnahme erforderlich. Die Vorträge und Seminararbeiten können auch in englischer Sprache erfolgen.

Themen des Seminars:
(1) Rivalität, Wettbewerb, Wirtschaftskrieg: Wie wird Rivalität in ökonomischen Modellen dargestellt? (Mikroökonomik, Industrieökonomik)
(2) Wirtschaftskrieger: Menschen wie Du und ich? (Verhaltensökonomik, Soziobiologie, Linguistik, Psychologie)
(3) Wirtschaftskrieg: Kann ihn durch einen „guten“ Ordnungsrahmen verhindert werden? (Institutionenökonomik, Spieltheorie,)
(4) Wie stark erklärt bzw. legitimiert Philosophie den Wirtschaftskrieg? (ökonomische Dogmengeschichte)
a. Kooperative Theorien
b. Agonale Theorien
(5) Fähigkeiten, Bereitschaft, Willen: Kann man den Wirtschaftskrieg austrocknen ohne den Wettbewerb zu gefährden? (Ressourcenökonomik, Humankapitaltheorie)
(6) Führung: Über welche Fähigkeiten sollte ein „erfolgreicher“ Wirtschaftskrieger verfügen? (Prinzipal-Agent-Theorie, Risikotheorie)
(7) Das Kriegstheater: Wie gut lassen sich geographische Raumkonzepte für die Analyse ökonomischer Rivalität nutzen? (Theorie unvollkommener Märkte, Human Geography)
(8) Das Unternehmen im Wirtschaftskrieg: Was ist neu?
a. Industrieökonomik
b. Risikotheorie
(9) Der Staat im Wirtschaftskrieg: Was ist neu?
a. Handelstheorie
b. Finanzwirtschaft, Finanzwissenschaft
(10a) Cyberkrieg: Was bedeutet der Verlust klarer Grenzen für die Kriegsführung (Informationsökonomik)
(10b) Hochtechnologiekonflikte: Grenzen der Globalisierung und Notwendigkeit einer technologischen Souveränität (Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Ordnungspolitik)
(11) Zombifizierung: Welche Rolle spielt der Ordnungsrahmen und kann der Staat eine Zombifizierung verhindern?
a. Ordnungspolitik, allgemeine Wirtschaftspolitik
b. Pandemien und Zombifizierung

Gedachter Verlauf:
• Bestimmt sich nach der Covid19-Viruslage; hierzu ergeht gesonderte Mitteilung.
• Einführung und Themenvergabe erfolgt digital in der ersten Novemberwoche; der Termin ergeht nach einer Doodle-Umfrage
• Es finden vier bis fünf Vorträge pro Termin statt. Die Konsultations- und Präsentationstermine werden digital vereinbart. Die Präsentation soll möglichst als Präsenzveranstaltung an Vormittagen im Januar 2021erfolge. Für Croissants und Tee/Kaffee wird gesorgt.

Seminar- bzw. Prüfungsleistungen:
• Zusammenfassung des jeweiligen Kapitels des Buchs (ca. 10 Seiten)
• Hervorheben der wesentlichen Erkenntnisse (ca. 2 Seiten)
• Einordnung in die ökonomische Theorie, kritische Diskussion, Beantwortung der Fragestellung (ca. 8 Seiten)

Teilnehmer/Voraussetzungen:
• Ende des Grundstudiums bzw. Hauptstudium in den Bachelorprogrammen
• Freude an der Breite der ökonomischen Lehre und Bereitschaft, sich einzubringen.
• Teilnahme an der Vorlesung „Wirtschaftskrieg“ im SS 2019 bzw. im WS 2019/20 ist hilfreich, aber nicht zwingend.
• Insbesondere für die interdisziplinären Themen sind Teilnehmer mit entsprechenden Nebenfächern herzlich willkommen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt!

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Wirtschaftskrieg II - Frühstück mit Clausewitz".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 25.10.2020 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 21.10.2020 00:00 to 25.10.2020 00:00.
    At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Subject is Wirtschaftswissenschaften
    • Subject is Betriebswirtschaftslehre
    • Subject is Volkswirtschaftslehre