MLU
Seminar: „Das ist ja interessant ...“ Selbstfürsorge, kommunikative Kompetenz und professionelles Handeln für Lehrer*innen (FvU) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: „Das ist ja interessant ...“ Selbstfürsorge, kommunikative Kompetenz und professionelles Handeln für Lehrer*innen (FvU)
Untertitel Dr. Vogelsänger (Mediziner): Blockseminar für FvU
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 17
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 04.11.2022 14:00 - 18:00, Ort: (Fr. Stfg. H. 31, R. 110)
Teilnehmende LA GS
Voraussetzungen keine
Lernorganisation Blockseminar
Leistungsnachweis schriftlicher Beleg
SWS 2
ECTS-Punkte 2,5

Räume und Zeiten

(Fr. Stfg. H. 31, R. 110)
Freitag, 04.11.2022 14:00 - 18:00
(Fr. Stfg. H. 31, Hörsaal)
Samstag, 05.11.2022 09:00 - 17:00
(online-Meeting)
Freitag, 13.01.2023 14:00 - 18:00
Samstag, 14.01.2023 09:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Arbeit mit Kindern ist aufgrund ihrer Komplexität eine besondere, muss der aufmerksame Blick von Pädagog*innen doch stetig auf das Geschehen in der Klasse oder in den Lerngruppen gerichtet sein. Sie trösten und versorgen Kinder in ihrer Not und sorgen für die Einhaltung des Regelwerkes im Klassenzimmer, im Schulgebäude, auf dem Schulhof oder auf Klassenreisen. Das erfordert nahezu in Permanenz die volle Aufmerk-samkeit verbunden mit der Fähigkeit zur Einfühlung, Empathie und Fürsorge auch dann, wenn die Dinge nicht so laufen, wie es eigentlich geplant und erforderlich wäre. Darüber hinaus ist die Arbeit mit Eltern und anderen Angehörigen wie auch in den Schulgremien herausfordernd. Hierfür brauchen Lehrer*innen eine wirksame Unterstützung, benötigen Techniken und Haltungen, die sie emotional schwingungsfähig und belastbar bleiben lassen, die ihnen aber auch die Sicherung ihrer Lebensqualität ermöglichen, wobei Komplexität, Beschleunigung und Aufgabenverdichtung zunehmend auch ihre berufliche Praxis und persönlichen Alltag prägen. Im Seminar erhalten die Studierenden die Möglichkeit, grundlegende Techniken zu erlernen, die sie in ihrer physischen und psychischen Präsenz, beim Bewahren von Selbstfürsorge, Empathie und (Selbst-) Mitgefühl, im Umgang mit schwierigen Gefühlen wie auch bei der Erarbeitung einer gelassenen und freundlichen professionellen Beobachterfunktion in Bezug auf sich und andere unterstützen können. Sie werden mit dem Stand der Forschung auf dem Gebiet von Achtsamkeit und Meditation vertraut gemacht, vertiefen ihre Kenntnisse durch gemeinsames Üben und die Diskussion des Erlernten in der Gruppe. Die häusliche Übungspraxis unterstützt die Teilnehmer*innen bei der weiteren Vertiefung der Lerninhalte.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul FvU_WS 22_23".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 02.10.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 08.08.2022, 10:00 bis 04.02.2023, 10:00.
  • Diese Regel gilt von 08.08.2022 09:00 bis 04.02.2023 10:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
Veranstaltungszuordnung: