MLU
Seminar: Übersetzen als Kulturmittlung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Übersetzen als Kulturmittlung
Untertitel Modul: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft – Südosteuropa: Kultur und Kommunikation
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Slavistik
beteiligte Einrichtungen Slavische Philologie / Literaturwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2022 12:15 - 13:45
Art/Form Seminar
Leistungsnachweis Studienleistung: Referat
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) MA Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen im europäischen Kontext (Russistik, Südslavistik), MA IKEAS (mit Südosteuropa im 2. oder 3. Wahlbereich)
Interessent*innen
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende der Slavistik und der Südosteuropastudien mit guten Kenntnissen des BKMS, die sich für das literarische Übersetzen und seine berufspraktischen Möglichkeiten interessieren. Wir möchten das Wirken von Literaturübersetzer*innen in der interkulturellen Kommunikation und ihrer Rolle als Kulturmittler*innen untersuchen. Hierfür soll vor dem Hintergrund diskursanalytischer Ansätze zunächst die Übersetzungslandschaft im deutschsprachigen Raum in diachroner Perspektive untersucht werden: Welche Autor*innen Südosteuropas wurden wann übersetzt? Gab es bestimmte (thematische) Wellen? Welche Schlüsselereignisse führen zum Übersetzungsanschub (z.B. Gastland auf der Leipziger Buchmesse)? Wie erfolgt die Bewerbung der Übersetzungen auf den Messen, in Verlagsprogrammen und in den Paratexten der übersetzten Bücher? Desweiteren sollen die Studierenden zu Fördernetzwerken wie TRADUKI und weiteren Stipendienmöglichkeiten recherchieren und die Chancen und Probleme des Berufsbildes diskutieren. Drittens sollen die Studierenden die Möglichkeiten erhalten, bisher nicht publizierte Texte zu übersetzen und Übersetzungsprobleme in der Seminargruppe zu diskutieren.
Das Seminar ist offen für Interessent*innen, die über gute Kenntnisse des BKMS oder anderer slavischer Sprachen verfügen und Interesse am literarischen Übersetzen mitbringen.