MLU
Seminar: Herkunft und Verbrechen in den postjugoslawischen Literaturen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Herkunft und Verbrechen in den postjugoslawischen Literaturen
Subtitle Modul: Literaturgeschichte vom Beginn des 20. Jh. bis zur Gegenwart (Südslaven)
Course number SLA.02537.04
Semester WS 2022/23
Current number of participants 4
Home institute Slavistische Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Südslavistik)
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 14.10.2022 08:15 - 09:45
Performance record Studienleistung: Referat, Essay
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) BA 60 Südslavistik, BA 120 Slavische Sprachen , Lit. u. Kulturen;
fak. für BA IKEAS mit Südosteuropa
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Friday: 08:15 - 09:45, weekly

Module assignments

Comment/Description

Die Verbrechen der Kriege und Regime des zwanzigsten Jahrhunderts werden in den postjugoslawischen Literaturen auf sehr unterschiedliche Weise zur Darstellung gebracht. Wir lesen im Seminar aktuelle Texte, die Familie und Herkunft in Verbindung mit Verbrechen setzen, z.B. im Zweiten Weltkrieg, in den jugoslawischen Zerfallskriegen oder in Folge der Korruption postkommunistischer Transformationsgesellschaften. In den Texten werden verschiedene Genres bedient und nicht selten kombiniert oder satirisch verkehrt: Kriminalroman, dokumentarischer Roman, Familienroman, Roadmovie, lyrische Prosa. Die Studierenden lernen Elemente der Handlungs- und Spannungsanalyse und weitere narratologische Analyseinstrumente kennen und diskutieren über das Potenzial verschiedener – auch populärer – Genres, den öffentlichen Diskurs über kollektive Verbrechen und Tabus zu beeinflussen.
Für die Lektüre stehen Textauszüge in Original und Übersetzung zur Verfügung; Sprachkenntnisse des BKMS sind nicht erforderlich. Interessent*innen und Gasthörer*innen sind herzlich willkommen.

Vorschläge:
Dževad Karahasan: Noćno vijeće (2005) (Der nächtliche Rat)
Ivica Đikić: Sanjao sam slonove (2011) (Ich träumte von Elefanten)
Daša Drndić: Sonnenschein: dokumentarni roman (2007) (d.u.T. Sonnenschein)
Dragana Mladenović: Rodbina (2010) (Verwandtschaft)
Jurica Pavičić: Ovce od gipsa (1997) (d.u.T. Die Zeugen)
Edo Popović: Igrači (2006) (Die Spieler)
Aleksandar Hemon: The Lazarus Project (2008) (d.u.T. Lazarus)
Goran Vojnović: Jugoslavija, moja dežela (2012) (d.u.T. Vaters Land)

Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen und Kontaktdaten für Rückfragen finden Sie hier: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstelle/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/