MLU
Seminar: Evaluation des Wochenplanunterrichtes aus Schülerperspektive an einem Gymnasium - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Evaluation des Wochenplanunterrichtes aus Schülerperspektive an einem Gymnasium
Untertitel Staatsexamenskolloquium
Semester WS 2016/17 - SS 2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Grundschulpädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 13.10.2016 14:00 - 16:00
Teilnehmende 5. FS
Leistungsnachweis Modul: Schulgeschichte und Schulgestaltung
Studiengänge (für) LAS/LAG/LGru/LFö
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich(15x)
(FrSt/Haus 31/SR 102)
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar findet in Kooperation mit dem traditionsreichen Gymnasium Francisceum in Zerbst statt und richtet sich darauf, den Wochenplanunterricht dieser Schule zu evaluieren. Im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung hat die Schule 2011 Wochenplanunterricht für die fünften und sechsten Klasse eingeführt. Ziel dieses Unterrichtsformat ist es selbstorganisiertes Lernen anzubahnen. Dazu wird ein Aufgabenpool für die Kernfächer und ein bis zwei weitere Fächer zur Verfügung gestellt. Die Rückmeldung soll die Perspektive der Schüler auf den Wochenplanunterricht aufzeigen.
Das Seminar vermittelt zunächst theoretische und methodische Grundlagen der Evaluation schulischer Praxis und wird eine Einführung in das Konzept des Wochenplanunterrichts incl. Unterrichtsbeobachtung durch die Schule beinhalten. Weiterhin werden Interviews und/oder Gruppendiskussionen erhoben. Von den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern werden Aufgeschlossenheit für die reformpädagogische Schulpraxis, Sensibilität für den Prozess der Evaluation und ein überdurchschnittliches Engagement erwartet, da das Seminar ausgedehnte Hospitationen und andere Erhebungen an der Schule, Aufbereitung der Daten und eine abschließende Präsentation der Ergebnisse in der Schule einschließt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit das Thema in einer empirischen Staatsexamensarbeit zu vertiefen und dafür auf das Datenmaterial aus dem Seminar zurückzugreifen.