MLU
Lecture: Einführung in die Erziehungswissenschaft (Vorlesung A) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Einführung in die Erziehungswissenschaft (Vorlesung A)
Semester WS 2013/14
Current number of participants 28
expected number of participants 225
Home institute Leitung des Instituts für Pädagogik
participating institutes Institut für Rehabilitationspädagogik, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 16.10.2013 14:00 - 16:00
Learning organisation Organisatorisch wird die Vorlesung geteilt. Studierende sollten sich also für die Vorlesung A oder B eintragen. Die Vorlesung A beginnt am 16.10.2013 und findet dann 14-tägig statt. Die Vorlesung B startet entsprechend am 23.10.2013 und findet ebenfalls 14-tägig statt.
Performance record Als Termin für die Abschlussklausur ist der 29.01.2014 vorgesehen.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LSo (alte Studiengänge),
Modul 1 (modularisierter Studiengang)
SWS 1
Miscellanea Zusätzlich zu den Vorlesungen finden in der jeweiligen vorlesungsfreien Woche Veranstaltungen statt, die den Vorlesungsstoff vertiefen sollen. Angesichts der großen Studentenzahl werden jeweils 11 solcher Veranstaltungen mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 20 Studierenden angeboten. Auch hier wird um eine entsprechende Eintragung gebeten. Für den Vorlesungszyklus A beginnen diese Veranstaltungen also am 23.10.2013. Für den Vorlesungszyklus B bildet der 30.10.2013 den Start dieser Vertiefungsveranstaltungen. Die Vertiefungsveranstaltungen finden also parallel zur Vorlesung für die jeweils andere Großgruppe statt.

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 14:00 - 16:00, fortnightly(7x)

Fields of study

Comment/Description

Die Vorlesung legt ihren Schwerpunkt (historisch und systematisch) auf die Behandlung der Frage, warum die Zuschreibung eines pädagogischen Sinns in der Neuzeit problematisch geworden ist. Wenn die Begründung sozialer Ordnungen fragwürdig und wenn zugleich das Eigenrecht des Kindes entdeckt wird, dann steht die Pädagogik vor der Frage, wie sie zugleich den Forderungen an eine soziale Gerechtigkeit und an eine gerechte Behandlung des individuellen Kindes nachkommen soll. Es wird gezeigt, wie diese doppelte Problematik nicht nur den schulischen Raum durchzieht. Sie führt auch zu schwierigen Begründungsproblemen dessen, was denn nun pädagogisch akzeptable Beziehungen und Handlungen sind.
Abschließend wird gefragt, ob das Leistungsprinzip mit seinem Anspruch, den einzelnen Kindern und ihrem Verhältnis zueinander gerecht zu werden, eine Lösung der pädagogischen Problematik bereitstellen kann.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.