MLU
Seminar: Lehrer*innenhandeln und Unterricht (11) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Lehrer*innenhandeln und Unterricht (11)
Semester WS 2021/22
Current number of participants 30
maximum number of participants 30
Home institute Grundschulpädagogik
participating institutes Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 14.10.2021 13:00 - 14:30, Room: (FrSt/Haus 32/Hörsaal)

Topics

Seminareinstieg, Öffentlich-mediale Entwürfe des Lehrer*innenberufs, Didaktische Modelle und die Lehr- und Lernforschung, Lehrerprofessionalität, Antinomien und die Arbeit am Fall, Perspektiven und Themen einer mikrosoziologischen Unterrichtsforschung, Gruppenarbeit, Unterrichtseinstiege, Unterrichtskommunikation, Unterrichtsmedien, Schülerpraktiken, Unterrichtsstörungen, Leistungsbewertung, Unterricht beobachten und beschreiben, Beobachtungsperspektiven, -schwerpunkte und -strategien, Abschlussdiskussion

Rooms and times

(FrSt/Haus 32/Hörsaal)
Thursday: 13:00 - 14:30, weekly (14x)

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Das Einführungsseminar zielt auf eine erste Auseinandersetzung mit Fragen zu Lehrer*innenhandeln und Unterricht nach der eigenen Schulzeit. Wir vergegenwärtigen zum Seminareinstieg öffentliche und mediale Thematisierungsweisen von Unterricht und dem Lehrer*innenberuf, um diese dann in einem ersten Seminarbock in die fachlich-schulpädagogische Diskussion zu überführen. Neben klassischen Modellen der Didaktik und der Lehr-Lernforschung soll insbesondere eine Perspektive vertieft werden, die grundlegende Aspekte und Probleme von Unterricht und Lehrer*innenhandeln in sozialen Interaktionen analysiert. Der Fokus verschiebt sich dabei von eher normativen und lehrerzentrierten Fragen nach Merkmalen ‚guten Unterrichts‘ hin zu grundsätzlicheren und alltagspraktischeren Fragen: ‚Was ist Unterricht?‘ 'Wer ist daran wie beteiligt' 'Welche verinnerlichten Handlungs-, Beziehungs- und Deutungsmuster kommen dabei zum Einsatz?'.
Daran anschließend üben wir im zweiten Seminarblock Techniken der Beobachtung und der Beschreibung von Unterrichtssituationen, die im Beobachtungspraktikum selbstständig zur Anwendung kommen sollen.
Insgesamt sollen Sie dazu befähigt werden, die weitgehend selbstverständlich mit der Unterrichtspraxis verbundenen Wissensbestände und Anforderungen zu explizieren und einer kritischen Reflexion zu unterziehen.

Admission settings

The course is part of admission "Modul 1_Lehrer*innenhandeln und Unterricht_WS 21_22_Frenzel".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 16.09.2021 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 13.09.2021, 09:00 to 30.10.2021, 00:59.
  • This setting is active from 13.09.2021 09:00 to 30.10.2021 00:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: