MLU
Seminar: Ethnologisches Wissen und museale Anforderungen: Einführung in die Gestaltung ethnologischer Ausstellungen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ethnologisches Wissen und museale Anforderungen: Einführung in die Gestaltung ethnologischer Ausstellungen
Veranstaltungsnummer BA:GKV
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 10.04.2014 18:15 - 19:45
Teilnehmende Das Seminar führt in die Kunst und in das Handwerk der Entwicklung ethnologisch und sozialanthropologisch bezogener Ausstellungen vor. Wie können Zusammenstellungen aus klassischen ethnographischen Objekten, aus moderner und postmoderner populärer Sachkultur, Filme, Musiken, Performanzen und andere Kulturgüter ethnologische und anthropologische Thesen populär vermitteln? Wie können wir dabei auf das Vorführen und Kolonisieren anderer Menschen verzichten?
In diesem Seminar werden Studien zur modernen und postmodernen Museumsethnologie diskutiert. Außerdem werden wir uns Einblicke in die Rolle von Ethnographika, global art und anthropologisch relevanten medialen Produkten in den Museumslandschaften und Öffentlichkeit in Halle und in Berlin verschaffen. Bei Möglichkeit werden wir selbst mit Objekten, Kunst und Medien arbeiten. Die Hausarbeiten sollen aus argumentierenden Fließtexten bestehen, können aber auch Entwürfe und Visualisierungen von Ausstellungsteilen oder ganzen Ausstellungen beinhalten.
Lektüreempfehlung: Sally Price: Primitive Objekte in zivilisierter Umgebung, Frankfurt 1992.
Leistungsnachweis Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Modulleistung: Seminararbeit
Studiengänge (für) BA
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich(13x)
(Franckesche Stiftungen, Wunderkammer, Franckeplatz 1, Halle)
Donnerstag, 15.05.2014 15:30 - 17:30
(Stadtmuseum Halle, Große Märkest., Halle)
Donnerstag, 22.05.2014 16:00 - 17:30

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar führt in die Kunst und in das Handwerk der Entwicklung ethnologisch und sozialanthropologisch bezogener Ausstellungen vor. Wie können Zusammenstellungen aus klassischen ethnographischen Objekten, aus moderner und postmoderner populärer Sachkultur, Filme, Musiken, Performanzen und andere Kulturgüter ethnologische und anthropologische Thesen populär vermitteln? Wie können wir dabei auf das Vorführen und Kolonisieren anderer Menschen verzichten?
In diesem Seminar werden Studien zur modernen und postmodernen Museumsethnologie diskutiert. Außerdem werden wir uns Einblicke in die Rolle von Ethnographika, global art und anthropologisch relevanten medialen Produkten in den Museumslandschaften und Öffentlichkeit in Halle und in Berlin verschaffen. Bei Möglichkeit werden wir selbst mit Objekten, Kunst und Medien arbeiten. Die Hausarbeiten sollen aus argumentierenden Fließtexten bestehen, können aber auch Entwürfe und Visualisierungen von Ausstellungsteilen oder ganzen Ausstellungen beinhalten.
Lektüreempfehlung: Sally Price: Primitive Objekte in zivilisierter Umgebung, Frankfurt 1992.
Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Modulleistung: Seminararbeit