MLU
Seminar: Projektmodul II - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Projektmodul II
Course number MA: PM II
Semester SS 2014
Current number of participants 0
expected number of participants 15
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 09.04.2014 14:15 - 15:45
Type/Form MA: PM II
Participants Im zweiten Teil des Projektmoduls werden die Teilnehmenden intensiv auf ihre eigenen Feldforschungen vorbereitet. Aus einem breiten Spektrum theoretischer Perspektiven und methodologischer Verfahren soll ein individuelles und fundiertes Forschungsexposé entwickelt werden. Qualitative sowie quantitative Methoden der ethnologischen Feldforschung stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel ist es gemeinsam einen methodologischen „Werkzeugkasten“ zu entwickeln, der individuell auf die einzelnen Feldforschungsprojekte zugeschnitten werden kann.
Pre-requisites Lektüreempfehlung:
Favret-Saada, J. 1979. Die Wörter, der Zauber, der Tod: Der Hexenglaube im Hainland von Westfrankreich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Taussig, M. 2013. Sympathiezauber: Texte zur Ethnographie. Konstanz: Univ. Press.
Performance record Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Modulleistung: Forschungsexposé
Studiengänge (für) Besonderheiten: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für diejenigen Studierenden
im MA 120 vorgesehen, die bereits den ersten Teil des
Projektmoduls besucht haben.
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 14:15 - 15:45, weekly(15x)

Comment/Description

Im zweiten Teil des Projektmoduls werden die Teilnehmenden intensiv auf ihre eigenen Feldforschungen vorbereitet. Aus einem breiten Spektrum theoretischer Perspektiven und methodologischer Verfahren soll ein individuelles und fundiertes Forschungsexposé entwickelt werden. Qualitative sowie quantitative Methoden der ethnologischen Feldforschung stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel ist es gemeinsam einen methodologischen „Werkzeugkasten“ zu entwickeln, der individuell auf die einzelnen Feldforschungsprojekte zugeschnitten werden kann.