MLU
Seminar: Technik, Gesellschaft und Staat in Afrika - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Technik, Gesellschaft und Staat in Afrika
Veranstaltungsnummer BA: ETH
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
beteiligte Einrichtungen Institut für Ethnologie und Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 09.04.2014 12:15 - 13:45
Art/Form Bachelor Ethnologie 60/90
Voraussetzungen Zur Vorbereitung:
Video: RDB - Rwanda's ICT in 2013 (http://www.youtube.com/watch?v=u4Ddml77k9U)
Artikel: Jeffrey Gettleman - The Global Elite’s Favorite Strongman (http://www.nytimes.com/2013/09/08/magazine/paul-kagame-rwanda.html)
SWS 2
Sonstiges Eine Studienleistung (WL 15 Stunden) kann durch die Teilnahme am Kurs „Biometric Futures: The Infrastructure of citizenship in the aftermath of Empire” von Prof. Dr. Keith Breckenridge erworben werden.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

In öffentlichen Diskussionen sind Technik, Gesellschaft und Staat in Afrika häufig durch Narrative von „Unterentwicklung“, „Fehlschlägen“, oder „Abhängigkeiten“ gekennzeichnet. Technik wird dabei zumeist eine Schlüsselrolle zugesprochen, entweder weil gesellschaftliche Probleme durch die Abwesenheit von Technik erklärt werden, oder weil Fortschritt über den unbedingten Zugang zu Technik erreicht werden soll. Das Seminar will sich diesen Narrativen durch eine Umkehrung der Blickrichtung kritisch nähern. Versteht man Technik, Gesellschaft und Staat in Afrika als zentralen Teil globaler Wissensproduktion und technischer Innovation, und nicht nur als impliziten Empfänger, stellen sich ganz andere Fragen: Welche Rolle spielt Afrika in einer globalen Weltordnung? Wie verändert sich Gesellschaft durch neoliberale (Wirtschafts)Politik? Welches Machtgefüge hinterlässt (Post)Kolonialismus? Was ist eine Wissensgesellschaft? In welchem Verhältnis stehen Staat und Technik? Um Antworten auf diese und andere Fragen zu finden werden in dem Seminar historische und gegenwärtige Ethnographien herangezogen. Diese eröffnen über den Gegenstandsbereich Technik nicht nur ganz verschiedene Kontexte in Afrika, sondern stellen auch unterschiedliche Fallbeispiele vor, wie etwa Regierungstechniken, Kommunikationstechnologien, Klimawandel und Entwicklungsinterventionen. Im Umgang mit diesen ethnographischen Fallbeispielen und ihren Generalisierungen soll somit zum eigenmächtigen kritischen Denken über Technik, Gesellschaft und Staat in Afrika angeregt werden.