MLU
Seminar: Kritik, Wert, Tatsache - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Kritik, Wert, Tatsache
Course number BA: GTE
Semester SS 2014
Current number of participants 6
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 10.04.2014 10:15 - 11:45
Type/Form BA: GTE
Participants Bei dem Versuch, gesellschaftliche Realitäten treffend darzustellen und deren Mechanismen möglichst so genau zu analysieren, dass Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen gemacht werden können, stellen sich erhebliche Schwierigkeiten ein. Wenn es aber um gesellschaftliche Realitäten anderer Epochen oder anderer Weltregionen geht, scheinen sich diese Schwierigkeiten noch weiter zu erhöhen. Der Anspruch, neutral und objektiv zu verfahren, erweist sich in diesen Kontexten als unüberwindbare Hürde, die man allenfalls umgehen, aber kaum überwinden kann. Von Malinowskis legendärem Satz zum Perspektivismus der Ethnologie („sich so zu sehen, wie die anderen einen sehen“), über den Blick aus der Ferne bei Lévi-Strauss bis hin zu der aktuellen Debatte über Ontologien zieht sich ein roter Faden durch die Ethnologie (und die anderen Sozialwissenschaften). In diesem Seminar sollen die wichtigsten Aspekte dieser Problematik in historischer Perspektive erarbeitet werden.
Pre-requisites Lektüreempfehlung: Weber, Max 1904/1973. Die "Objektivität" sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, 146-214.
Law, John 2004. After method: mess in social science research. London & New York: Routledge.
Learning organisation Studienleistung: Aktive Beteiligung an der Diskussion im Seminar, plus mindestens eine der folgenden Beiträge: Referat, Impulsreferat, Essay, Textzusammenfassung, Textzusammenfassung. Die Workload der Studienleistung beträgt insgesamt: 30 Stunden.
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) BA Ethnologie
BA Interkulturelle Südasienkunde (TE)
SWS 2

Rooms and times

No room preference
Thursday: 10:15 - 11:45, weekly(12x)

Comment/Description

Bei dem Versuch, gesellschaftliche Realitäten treffend darzustellen und deren Mechanismen möglichst so genau zu analysieren, dass Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen gemacht werden können, stellen sich erhebliche Schwierigkeiten ein. Wenn es aber um gesellschaftliche Realitäten anderer Epochen oder anderer Weltregionen geht, scheinen sich diese Schwierigkeiten noch weiter zu erhöhen. Der Anspruch, neutral und objektiv zu verfahren, erweist sich in diesen Kontexten als unüberwindbare Hürde, die man allenfalls umgehen, aber kaum überwinden kann. Von Malinowskis legendärem Satz zum Perspektivismus der Ethnologie („sich so zu sehen, wie die anderen einen sehen“), über den Blick aus der Ferne bei Lévi-Strauss bis hin zu der aktuellen Debatte über Ontologien zieht sich ein roter Faden durch die Ethnologie (und die anderen Sozialwissenschaften). In diesem Seminar sollen die wichtigsten Aspekte dieser Problematik in historischer Perspektive erarbeitet werden.