MLU
Seminar: Geister. Anthropologische und interdisziplinäre Perspektiven - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Geister. Anthropologische und interdisziplinäre Perspektiven
Course number MA:GE II, offen für alle externe
Semester SS 2014
Current number of participants 0
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Friday, 11.04.2014 14:15 - 15:45
Participants Seit Beginn der europäischen Erkundung und Eroberung überseeischer Gebiete hielten Europäer den "Glauben" der "Wilden" an Geister für ein herausragendes Unterscheidungsmerkmal: Erst differenzierte man sich über die "falschen Geister" der Anderen, dann, aufgeklärt, staunte man über deren scheinbar naiven Glauben an Geister schlechthin. Mit den Einbrüchen der europäischen Aufklärung, z.B. in romantischen Regressionen des frühen 19. Jahrhunderts und der 1970er Jahre, fand man aber auch zu einer Art Bewunderung für die Geisterkulte anderer Völker. Immer wurde dabei handfestes Wissen über die eine Fülle von Praktiken und Aussagen angesammelt, das in der heutigen vornehmlich dekonstruktivistischen Religionsethnologie wenig beachtet wird.
Ziel des Seminars ist, im historischen Rückblick dieses "alte" Wissen zu mobilisieren und mit heutigen wissenschaftlich wichtigen Tendenzen der Forschung über Bewusstsein, Kognition und Realismus zu verknüpfen. Wir werden also ethnologische Fallanalysen zur Geisterkunde lesen. Wir werden die kolonialen und anderen zeittypischen Verzerrungen dieser Schriften kritisieren, dann aber auch realistische Anteile und Erkenntnispotentiale dieser Texte mobilisieren und ihr Wissen mit heutigen Diskussionen über den sozialen Sinn und die neurobiologische Manufaktur von Erfahrungen mit übernatürlichen Gestalten konfrontieren.
Lektüreempfehlung: Peter Pels: Spirits of Modernity, in: Meyer, Birgit u. Peter Pels: Magic and Modernity, Stanford: Stanford UP, S. 241ff.
Performance record Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Modulleistung: Seminararbeit
Studiengänge (für) MA
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Friday: 14:15 - 15:45, weekly(12x)
(Semianrraum)
Friday, 20.06.2014 12:15 - 13:45
(Seminarraum)
Friday, 18.07.2014 16:15 - 17:45

Comment/Description

Seit Beginn der europäischen Erkundung und Eroberung überseeischer Gebiete hielten Europäer den "Glauben" der "Wilden" an Geister für ein herausragendes Unterscheidungsmerkmal: Erst differenzierte man sich über die "falschen Geister" der Anderen, dann, aufgeklärt, staunte man über deren scheinbar naiven Glauben an Geister schlechthin. Mit den Einbrüchen der europäischen Aufklärung, z.B. in romantischen Regressionen des frühen 19. Jahrhunderts und der 1970er Jahre, fand man aber auch zu einer Art Bewunderung für die Geisterkulte anderer Völker. Immer wurde dabei handfestes Wissen über die eine Fülle von Praktiken und Aussagen angesammelt, das in der heutigen vornehmlich dekonstruktivistischen Religionsethnologie wenig beachtet wird.
Ziel des Seminars ist, im historischen Rückblick dieses "alte" Wissen zu mobilisieren und mit heutigen wissenschaftlich wichtigen Tendenzen der Forschung über Bewusstsein, Kognition und Realismus zu verknüpfen. Wir werden also ethnologische Fallanalysen zur Geisterkunde lesen. Wir werden die kolonialen und anderen zeittypischen Verzerrungen dieser Schriften kritisieren, dann aber auch realistische Anteile und Erkenntnispotentiale dieser Texte mobilisieren und ihr Wissen mit heutigen Diskussionen über den sozialen Sinn und die neurobiologische Manufaktur von Erfahrungen mit übernatürlichen Gestalten konfrontieren.
Lektüreempfehlung: Peter Pels: Spirits of Modernity, in: Meyer, Birgit u. Peter Pels: Magic and Modernity, Stanford: Stanford UP, S. 241ff.