MLU
Seminar: Scharia im deutschen Kontext - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Scharia im deutschen Kontext
Subtitle BA Arabistik/Islamwissenschaft: Aufbaumodul
Semester SS 2018
Current number of participants 10
maximum number of participants 30
Home institute Arabistik und Islamwissenschaft
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Friday, 06.04.2018 12:15 - 13:00
First date Friday, 06.04.2018 12:15 - 13:00, Room: (Mühlweg 15, SRII)
Studiengänge (für) BA Arabistik/Islamwissenschaft: Veranstaltung (2SWS) ist Teil vom Aufbaumodul (4SWS und 10LP über 2 Semester, Studienempfehlung für das 5. und 6. Studiensemester)
SWS 2 (von 4)

Rooms and times

(Mühlweg 15, SRII)
Friday, 06.04.2018 12:15 - 13:00
Friday, 08.06.2018 - Saturday, 09.06.2018 10:15 - 17:00
Friday, 22.06.2018 09:15 - 16:00
Saturday, 23.06.2018 10:15 - 17:00
No room preference
Monday, 09.04.2018 14:15 - 15:00
Monday, 23.04.2018 10:15 - 13:45

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Dieses Blockseminar für Studierende der Arabistik/Islamwissenschaft und der Ethnologie betrachtet aus mehreren Perspektiven, welche Rolle islamische Werte und Normen im deutschen Recht und im Alltagsleben von Muslimen in Deutschland spielen.
Die dauerhafte Präsenz größere muslimischer Bevölkerungsgruppen in weiten Teilen Europas hat zu Debatten geführt, ob und inwieweit Normen des Islam im Rahmen eines säkularen Rechtsstaats zur Anwendung kommen können. Dies bedingt zunächst den einschlägigen theoretischen und methodologischen Rahmen des Normenpluralismus im Allgemeinen und der islamischen Normativität im Speziellen aufzufächern. Darauf aufbauend wird das Konzept „Euro-Islam“ vor dem Hintergrund seiner entwicklungsgeschichtlichen Argumentationsstränge dargestellt und kritisch beleuchtet. Nach Erarbeitung dieser Grundlagen wird sich die Veranstaltung muslimischen Lebenswelten und deren Verhältnisse zur Rechtspraxis in Deutschland widmen: An ausgewählten Themenkomplexen wird die Anwendung schariatsrechtlicher Normen (a) im deutschen öffentlichen Recht und die Reichweite der Religionsfreiheit in Deutschland, (b) im deutschen Strafrecht sowie (c) im deutschen Zivilrecht und Internationalen Privatrecht besprochen.
 
Die Veranstaltung soll Studierende mit der erforderlichen Tiefenschärfe an die unterschiedlichen rechtlichen Konzepte heranführen, um daraus anwendungsbezogene Kenntnisse abzuleiten, die es ermöglichen im deutschen Kontext Herausforderungen zunehmender Komplexität adäquat begegnen zu können. Details und Anmeldung zur Lehrveranstaltung (ab dem 01.03.2018) über StudIP.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Scharia im deutschen Kontext".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:15 08/21/18
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.03.2018, 00:00 to 10.04.2018, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.