MLU
Blockveranstaltung: Kollektive Identitäten in postkolonialen Gesellschaften - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Blockveranstaltung: Kollektive Identitäten in postkolonialen Gesellschaften
Semester SS 2010
Current number of participants 2
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Blockveranstaltung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Preliminary discussion Monday, 17.05.2010 09:00 - 11:00
First date Monday, 17.05.2010 09:00 - 11:00, Room: (MPI, Advokatenweg 36, großer Seminarraum)
Type/Form BA/SE_II IndOrg
Learning organisation In diesem Seminar geht es um Entstehungslinien und Manifestationen verschiedener Varianten kollektiver Identität in postkolonialen Kontexten sozialer und kultureller Diversität. Es wird sowohl um historische als auch um kontemporäre solche Prozesse gehen. Die für die ethnologische Forschung wesentlichen Theorien kollektiver Identität werden erörtert und am Beispiel verschiedener ethnographischer Beispiele exemplarisch dargestellt und diskutiert. Zentrale Begriffe, die hierbei eine wichtige Rolle spielen sind u.a. Ethnizität, Kreolisierung, (Trans)Nationalismus, Diaspora, Postkolonialismus.
Performance record wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Studiengänge (für) BA/SE_II
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

(MPI, Advokatenweg 36, großer Seminarraum)
Monday, 17.05.2010 09:00 - 11:00
(Institut für Ethnologie, Seminarraum)
Friday, 18.06.2010 09:30 - 15:30
Saturday, 19.06.2010 09:30 - 16:00
Sunday, 20.06.2010 09:00 - 13:00

Comment/Description

In diesem Seminar geht es um Entstehungslinien und Manifestationen verschiedener Varianten kollektiver Identität in postkolonialen Kontexten sozialer und kultureller Diversität. Die für die ethnologische Forschung wesentlichen Theorien kollektiver Identität werden erörtert und am Beispiel verschiedener ethnographischer Beispiele dargestellt und diskutiert. Zentrale Begriffe, die hierbei eine wichtige Rolle spielen sind u.a. Identität, Ethnizität, Kreolisierung, Nationalismus und Postkolonialismus.
Die Texte, die der Vorbereitung dienen, finden sich zum größten Teil im virtuellen Handapparat und können dort heruntergeladen werden. Bücher befinden sich in der Bibliothek des MPI bzw. in der Universitätsbibliothek. Die „Lektüre zur Vorbereitung“ sowie die durch die Referenten vorgestellten Texte werden im Verlauf des Seminars in Form von Gruppenarbeit und mit-tels zu bearbeitender und erarbeitender Fragebögen sowie in Diskussionen vertieft. Hierzu ist es unbedingt erforderlich, dass die unter „Literatur zur Vorbereitung“ genannten Texte von allen TeilnehmerInnen vor Beginn des Seminars gelesen werden. Die seitens der ReferentInnen vorgestellten Texte können, müssen von den anderen TeilnehmerInnen aber nicht vorab gelesen werden. Alle Referate (20-30 Min.) sind als PowerPoint-Präsentationen zu halten. Beamer und Notebook befinden sich im Seminarraum, sodass Sie Ihre PowerPoint-Präsentation auf einem memory stick speichern und mitbringen können.