MLU
Seminar: Seminar: Geschichte der Ethnologie I - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Seminar: Geschichte der Ethnologie I
Course number MA: GE_I
Semester WS 2016/17
Current number of participants 4
Home institute Ethnologie/Kulturvergleichende Soziologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 19.10.2016 14:15 - 15:45
Pre-requisites Moore, H. (1990). Mensch und Frau sein. Perspektiven einer
feministischen Anthropologie. Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus Falzon, Marc (2009): Multi-Sited-ethnography. Theory, Practice and Locality in Contemporary Research. Farnham, Burlington: Ashgate
Performance record Studienleistung: Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben
Modulleistung: Hausarbeit
Studiengänge (für) MA (45/75/120)
SWS 2
Miscellanea Vorauss. wird eine 1-2-tägige Exkursion in das Rauten-Strauch-Jost
Museum in Köln in das Seminarprogramm integriert, um zu analysieren, ob und wie sich theoretische Schulen der Ethnologie an Museumskonzepten zeigen.

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 14:15 - 15:45, weekly(14x)

Comment/Description

In diesem Kurs werden wir uns vertiefend mit Theorie-Traditionen innerhalb der Ethnologie befassen. Teilnehmer bringen ihre Interessen und gewünschten Schwerpunkte ein. Zum Beispiel ist an der Kultur und Persönlichkeits-Schule zu Beginn des 20. Jhdts. anzusetzen: Was waren hier zentrale Ideen, wie haben sie Fragen der weiteren Ethno-Psychologie inspiriert und in welchen aktuellen Ansätzen zum Verhältnis Individuum-Kultur finden sie neue Variation? Ein zweites Thema kann die ethnologische Geschlechterforschung bilden: Wo liegen ihre Wurzeln in einer empirischen Ethnologie, wie hat sich die feministische Debatte der 1980er Jahre weiterentwickelt? Was haben die Science and Technology Studies damit zu tun? Einen dritten Strang zur Bearbeitung könnte die Methoden-Entwicklung bieten: Warum hat sich der Malinowski-Style von Feldforschung nicht nur im Kontext des britischen Strukturfunktionalismus bewährt? Welche anderen methodologischen Ansätze wie etwa die Manchester School wurden etabliert? Und wie verläuft die Debatte um die multi- sited-ethnography seit den 1990er Jahren?