MLU
Vorlesung: Neuro-kognitive Psychologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Neuro-kognitive Psychologie
Untertitel Modul MP-F1 "Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie - Basismodul"; Kognitionspsychologie und neurowissenschaftliche Grundlagen
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Allgemeine Psychologie
beteiligte Einrichtungen Institut für Psychologie, Kognitionspsychologie und digitales Lernen
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 15.10.2018 14:15 - 15:45
Teilnehmende Master Psychologie (120 LP)
Grundlagenvertiefung Kognitionspsychologie
1. Semester
Lernorganisation Vorlesung
Leistungsnachweis In der zugehörigen Übung zur Vorlesung können die Studienleistungen erbracht werden.
Studiengänge (für) Master Psychologie (120 LP)
SWS 2

Themen

VL1 Einführung und Geschichte des Wechselverhältnis von Funktion und Substrat, VL2 Visuelle Wahrnehmung und ihre neuronale Organisation, Beendigung Visuelle Wahrnehmung und neuronale Organisation/ Start VL3: Objektwahrnehmung und visuelle Agnosien, VL3: Objektwahrnehmung und visuelle Agnosien / VL3-1: Gesichterwahrnehmung, Beendigung VL3: Objektwahrnehmung und visuelle Agnosien/ VL3-1 Gesichterwahrnehmung, VL4: Visuelle Aufmerksamkeit, Weiterführung VL4: Visuelle Aufmerksamkeit, VL5: Störungen visuell-räumlicher Aufmerksamkeit, Beendigung VL5: Neglect; VL6 Handlungskontrolle und präfrontaler Kortex, Weiterführung VL6: Präfrontaler Kortex und Handlungssteuerung, VL 7 Modelle der Handlungskontrolle, Beendigung VL7 Modelle der Handlungsorganisation; VL8 Exekutive Kontrolle: Aufgabenkontrolle und präfrontaler Kortex, VL8 Exekutive Kontrolle: Aufgabenkontrolle und präfrontaler Kortex, VL9 Motivationale Grundlagen von Denken und Handeln, Beendigung VL9; Probeklausur und Konsultation

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung verknüpft verschiedene aktuelle Themen aus der kognitiven Psychologie mit aktuellen Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften. Sie ist auch als begleitende Vorlesung für Studierende mit angewandten Interessen (z.B. Perspektive der klinische Neurowissenschaften) interessant. Der inhaltliche Fokus liegt auf den dem menschlichen Verhalten und dessen Regulation zugrunde liegenden Informationsverarbeitungsprozessen und deren neuronaler Implementierung, auf Unterschieden in diesen Prozessen zwischen dem gesunden und dem kranken Gehirn und aktuellen kognitionspsychologischen und neurowissenschaftlichen Methoden ihrer Untersuchung. Es werden folgende ausgewählte Themen behandelt: Basale Wahrnehmung und neuronale Organisation, komplexe Wahrnehmung und deren Störungen (z.B. Agnosien), Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsdefizite bei neurologischen Störungen, präfrontaler Kortex und dessen funktionelle Neuroanatomie, Modelle der Handlungskontrolle und exekutive Funktionen, Motivation und deren neuronale Mechanismen, Lernen und Plastizität.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Neuro-kognitive Psychologie".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 14.09.2018, 00:00 bis 31.01.2019, 23:59.