MLU
Seminar: Art and Education without Condition - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Art and Education without Condition
Untertitel Lehrauftrag vorraussichtlich von Laura Lopez Paniagua
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 06.04.2018 14:00 - 20:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 3)
Teilnehmende 2. Semester
Studiengänge (für) BA 90 und 180
SWS 2
Sonstiges Regularien zur Organisation & Durchführung von
BA Erziehungswissenschaft 180 & 90

MODUL C1 „GESELLSCHAFTLICHE, POLITISCHE UND KULTURELLE BEDINGUNGEN VON ERZIEHUNG, BILDUNG UND SOZIALISATION“
im Sommersemester 2018 und Wintersemester 2018/19.
Im BA180 und BA90 müssen im Modul C1 gemäß Modulhandbuch innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im zweiten und dritten Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, im Normalfall zwei LV im Sommersemester und eine LV im Wintersemester.
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

Wahl der Modulveranstaltungen
LV im Rahmen des Moduls C1
• Daryan, Nika: Bildungsreisen am Beispiel Indiens
• Daryan, Nika: Nachhaltigkeit
• Gauglitz, Franziska: Kindheit(en) im Film
• Gauglitz, Franziska: Kindliche Bildung in Fluchtbewegungen
• Gauglitz, Franziska: Praktiken und Subjektivierungsweisen im Feld der Grundschule
• Künstler, Sophie: Race, Class, Gender - Einführung in die Intersektionalitätsforschung
• Markau, Dagmar: Fragen an die Pädagogik. Interviews mit Wissenschaftlern und Lehrern
• Otto, Anne: Erziehung und Zukunft - Entwürfe zur Bildung eines "neuen Menschen" in der Moderne
• Paniaqua, Laura: Art und Education without Condition
• Wagner, Phillip: Der bürgerliche Wertehimmel: Bürgertum und Lebensführung im langen 19. Jahrhundert
• Wartmann, Robert: Depressive Bildung in filmischer Narration
• Wartmann, Robert: Pädagogische Theorie als soziokulturelle Bedingung am Beispiel Fichtes
• Wrana, Daniel: Architektur und Pädagogischer Raum. Ein Projektseminar
Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer_innenzahlen für die LV begrenzt sind. Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

Studienleistung
Im Modul C1 – BA 180 und 90 – muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei den Lehrenden formal anzumelden und offiziell bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also in diesem Sommersemester bis zum 30.09.2018).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Modulprüfung
Für den BA 180 ebenso wie für den BA 90 gilt gleichermaßen: Die Modulprüfung im Modul C1 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss in den Modulprüfungen des BA 180 der Module C1 bis C3 – bzw. für den BA Erziehungswissenschaften (90) der Module C1 und C2 – mindestens einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und mindestens einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.

Regularien zur mündlichen Prüfung
Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit den Prüfenden frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV bekannt gegeben.

Regularien zur Hausarbeit
• Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
• Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
• Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
• Daher ist es sinnvoll, möglichst bald die Sprechstunden der möglichen Betreuungspersonen bzw. Prüfenden zu nutzen.

Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 3)
Freitag, 06.04.2018, Freitag, 13.04.2018, Freitag, 20.04.2018, Freitag, 27.04.2018 14:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Our society is immersed in a technological revolution that is changing the way in which its members think, learn and establish relationships among them and with the environment. The traditional educational models, which were supposed to provide the pupils with all the information they would need for the coming years at a young age, are no longer sufficient. The channels through which information is received are growing every day, and the challenge no longer is how to achieve knowledge, but rather, how to process the incoming torrential flow of information.

This seminar proposes that contemporary art might be used as a tool to develop life-long educational processes. Through art, we can take a critical stance toward our cultural reality, and use it as a platform to share and put in common how we experience facts, events, and analyse the medium through which they become known to us. Through the vision of artists like Joseph Beuys, Mike Kelley and Bjorn Melhus, this seminar will explore how art can be a vehicle to understand the myths and paradigms of the culture we live in.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmeranzahl: Art and Education without Condition".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:18 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2018, 10:00 bis 13.04.2018, 23:59.