MLU
Seminar: Erziehung und Sozialisation in Internatsschulen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Erziehung und Sozialisation in Internatsschulen
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 23
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 17.02.2020 10:15 - 11:45
Erster Termin Montag, 21.10.2019 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 5 / ECT - Saal)
SWS 2

Themen

1. Einführung in die Seminarkonzeption und in den thematischen Zusammenhang, 2. Einführung in theoretische Konzepte schulischer Erziehung und Sozialisation, 3. Das Projekt „Biografische Verläufe und Berufskarrieren von Absolventinnen und Absolventen exklusiver Internatsgymnasien“, 4. Auswertung qualitativer Interviews: Einführung in die Prozessstrukturanalyse, 5. Auswertung in Arbeitsgruppen, Vorbereitung der Präsentationen, 6. Ergebnispräsentationen, 7. Seminarabschluss: Kontrastierung und Diskussion der Ergebnisse

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 5 / ECT - Saal)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
(Zentrum für Schul- und Bildungsforschung / Kleiner Besprechungsraum)
Montag, 17.02.2020 10:15 - 11:45

Kommentar/Beschreibung

Nach einleitenden Sitzungen, die zentrale Konzepte von Erziehung und Sozialisation klären, den Sozialisationsort Internatsschule mit seinen Spezifika näher bestimmen sollen sowie einer methodischen Einführung zur Prozessstrukturanalyse wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, sich mit einem forschenden Blick auf die biografischen Darstellungen der eigenen Schulzeit von ehemaligen Internatsschüler*innen mit Fallbeispielen aus dem DFG-Forschungsprojekt „Biografische Verläufe und Berufskarrieren von Absolventinnen und Absolventen exklusiver Internatsgymnasien in Deutschland“ auseinanderzusetzen.

Empfohlene Literatur (inhaltlich):
Hummrich, M./Kramer, R.-T. (2017). Schulische Sozialisation. Wiesbaden: Springer VS
Deppe, U. (2019a): Identität und Habitus. Prozessanalytische und dokumentarische Perspektiven auf die Biografien von ehemaligen Internatsschülerinnen und -schülern. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20, H. 1, S. 73-89.
Deppe, U. (2019b). Nur eine Episode? Überlegungen zur Untersuchung von ehemaligen Internatsgymnasiasten und der Bedeutung des Internatsbesuchs. In: Zeitschrift für Pädagogik, 65, H. 2, S. 212-226.
Gibson, A. (2017). Klassenziel Verantwortungselite. Wiesbaden: Springer VS.
Rühle, J.-L. (2017). Jugend zwischen Familie und Internat: eine biografie-rekonstruktive Studie zur Bedeutung von Anerkennung für die Identitätsentwicklung im Jugendalter. Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12941/
Katenbrink, N. (2014). Autonomie und Heteronomie: Peers und Schule. Opladen: Budrich Uni-Press.
Helsper, W., Kramer, R.-T., Böhme, J., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Opladen: Leske + Budrich.
Kalthoff, H. (1997). Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

Literatur (methodologisch und methodisch)
Deppe, U. (2019): Identität und Habitus. Prozessanalytische und dokumentarische Perspektiven auf die Biografien von ehemaligen Internatsschülerinnen und -schülern. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 20, H. 1, S. 73-89.
Detka, C. (2005): Zu den Arbeitsschritten der Segmentierung und der Strukturellen Beschreibung in der Analyse autobiographisch-narrativer Interviews. In: ZBBS, 6, H. 2, S. 351-364.
Kleemann, F., Krähnke, U., Matuschek, I. (2013): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Darin: 3. Kapitel: Narrationsanalyse. Wiesbaden: Springer, S. 63-110.
Riemann, G. (2003): Erzählanalyse. In: Bohnsack, R., Marotzki, W., Meuser, M. (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. Ein Wörterbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-47.
Schütze, F. (1981): Prozessstrukturen des Lebenslaufs. In: Matthes, J. (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung. Nürnberg, (schwerpunktmäßig S. 67-117)
Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13, H. 3, S. 283-293.
Schütze, F. (2016): Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. (hrsg. von W. Fiedler und H.-H. Krüger). Opladen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "C1: Gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation (BA 90 / 180)".