MLU
Seminar: Peergroups im Kindheits- und Jugendalter - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Peergroups im Kindheits- und Jugendalter
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
erwartete Teilnehmendenanzahl 33
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2016 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 6)
Teilnehmende 2. Semester BA 90 / 180
Voraussetzungen ACHTUNG! Regularien zur Organisation & Durchführung von

--------------------------------------------------
BA Erziehungswissenschaft 180 und 90
--------------------------------------------------
MODUL C1 „GESELLSCHAFTLICHE, POLITISCHE UND KULTURELLE BEDINGUNGEN VON ERZIEHUNG, BILDUNG UND SOZIALISATION“ im Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/17
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 und 90 müssen im Modul C1 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im zweiten und dritten Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, im Normalfall zwei LV im Sommersemester und eine LV im kommenden Wintersemester.
In der Regel wird das Modul im kommenden Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
Studierende des BA Erziehungswissenschaft (180) können im Rahmen ihres Moduls C1 Lehrveranstaltungen des Moduls C1 im BA Erziehungswissenschaft (90) besuchen und umgekehrt.
Die sich damit eröffnenden Wahlmöglichkeiten sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt.

Beide Studiengänge(!) können im Sommersemester aus folgenden LV im Rahmen ihres jeweiligen Moduls C1 wählen:
- Schäfer, Alfred: Habitualisierung und Subjektivierung
- Schmid, Pia: Erziehung, Bildung und Geschlecht
- Hoffmann, Nora Friederike: Peergroups im Kindheits- und Jugendalter
- Hoffmann, Nora Friederike: Kindheit und Jugend jenseits von Europa
- Ketelhut, Klemens: Soziale Ungleichheit in pädagogischer Perspektive
- Teschmer, Sven: Welt (ver-)ordnen? – Heterogenität
- von Rosenberg, Florian: Bildung, Jugend und Transformationsprozesse
- von Rosenberg, Florian: Gesellschaftliche Bedingungen der Möglichkeit von Erziehung, Bildung und Sozialisation
- von Rosenberg, Florian: Neue Diskurse um geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten
- Wittig, Steffen: Das Fremde und die Ordnung
- Wittig, Steffen: Diskurs, Macht, Subjekt

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

--------------------
Studienleistung
--------------------
Im Modul C1 – BA Erziehungswissenschaft 180 und 90 – muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und offiziell bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also in diesem Sommersemester bis zum 30. September).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben.

-------------------
Modulprüfung
-------------------
Für den BA Erziehungswissenschaft (180) ebenso wie für den BA Erziehungswissenschaft (90) gilt gleichermaßen: Die Modulprüfung im Modul C1 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss in den Modulprüfungen des BA Erziehungswissenschaften (180) der Module C1 bis C3 – bzw. für den BA Erziehungswissenschaften (90) der Module C1 und C2 – mindestens einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und mindestens einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.

Regularien zur mündlichen Prüfung:
Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit den Prüfenden frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV bekannt gegeben.

Regularien zur Hausarbeit:
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
- Daher ist es sinnvoll, möglichst bald die Sprechstunden der möglichen Betreuungspersonen bzw. PrüferInnen zu nutzen.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.
Lernorganisation - Lektüre und Diskussion von Texten
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 6)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)
Freitag, 01.07.2016 12:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Sozialisation, also das „Hineinwachsen in die Gesellschaft“, findet in der Jugendphase insbesondere in den selbst gewählten Gruppen der Gleichrangigen, etwa Gleichaltrigen – den Peer Groups – statt.
Vergleicht man den Einfluss, den die Peergroups aktuell besitzen mit demjenigen in früheren Epochen, wird deutlich, dass diese gegenüber den altersheterogenen Gruppen wie Familie und Schule deutlich an Bedeutung gewonnen haben. Mehr noch: die Jugendsoziologie geht davon aus, dass die Gruppenzugehörigkeit einen großen Einfluss auf die Bildungs-, Lebens- und Zukunftschancen von Jugendlichen besitzt.
Das Ziel dieses Seminars ist es daher, sich dem Phänomen der Gleichrangigengruppen vor allem an Hand von einschlägigen Texten zu nähern und dabei unter anderem Aspekte wie das Zusammenspiel von Peers und Familie, Peers und Kompetenzerwerb, Peers und Delinquenz in den Blick zu nehmen.
Bitte beachten Sie den Blocktermin am 01.07. Dafür entfallen die Sitzungen am 28.06., 05.07., 12.07.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.