MLU
Seminar: Einführung in die Disability Studies. Perspektiven auf (Nicht-)Behinderung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Disability Studies. Perspektiven auf (Nicht-)Behinderung
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 32
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 01.04.2019 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Teilnehmende BA 180
BA 90

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Die „Disability Studies“ sind eine interdisziplinäre Forschungsrichtung, die ausgehend vom englischsprachigen Raum seit Beginn der 2000er Jahre auch in Deutschland Aufmerksamkeit erlangt. Zentral für ihre Perspektive auf Behinderung ist dabei deren Wahrnehmung als kulturelles und gesellschaftliches Differenzierungsmerkmal – Behinderung ist nicht einfach vorhanden, sondern wird u. a. in wissenschaftlichen und alltagsweltlichen Diskursen produziert und konstruiert. Hinsichtlich der Analyse von Behinderungsphänomenen folgt daraus eine Verschiebung der Erkenntnisperspektive: Untersucht werden soll Behinderung nicht – wie bisher (zu) häufig – als individuelles Merkmal und Gegensatz zu Nicht-Behinderung als vermeintliche Normalität. Stattdessen rückt die Mehrheitsgesellschaft entlang verschiedener Fragen in den Analysefokus:

- Wie wird auf gesellschaftlicher Ebene kulturelles Wissen über Behinderung produziert?
- Wie werden Normen und Abweichungen konstruiert?
- Wie werden gesellschaftliche Praktiken des Ein- und Ausschlusses gestaltet?
- Welche Bedeutung kommt dabei anderen Differenzkategorien - bspw. Geschlecht, Klasse und Migrationserfahrung - zu?

Im Seminar werden wir zunächst die grundlegenden Überlegungen verschiedener Vertreter*innen der Disability Studies gemeinsam erarbeiten und dann verschiedene Aspekte aus dieser Perspektive diskutieren – u. a. auch die Frage, welche Bedeutung den Prämissen und Forderungen der Disability Studies für die Auseinandersetzung mit Inklusion zukommt und welche Ansprüche an pädagogische Praxis mit ihnen einhergehen.

Quelle: Waldschmidt, Anne (2003): „Behinderung“ neu denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies, in: dies. (Hrsg.) (2003): Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies, bifos, Kassel, 11-22

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Einführung in die Disability Studies. Perspektiven auf (Nicht-)Behinderung".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2019, 11:00 bis 15.04.2019, 11:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.