MLU
Seminar: Die Komplexität des Rassismus erkennen - Frantz Fanons Beitrag für eine kritische Bildungstheorie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Komplexität des Rassismus erkennen - Frantz Fanons Beitrag für eine kritische Bildungstheorie
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Systematische Erziehungswissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 04.04.2019 16:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 7 /SR 6)
Teilnehmende BA 180/BA 90

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 /SR 6)
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Komplexität des Rassismus erkennen - Frantz Fanons Beitrag für eine kritische Bildungstheorie

In diesem Seminar werden wir uns mit der Rassismustheorie Frantz Fanons auseinandersetzen, welcher in den 1950er & 60er-Jahren mit seinem zugleich psychoanalytisch als auch gesellschaftstheoretisch fundiertem Zugang das Phänomen des kolonialen Rassismus umfangreich analysierte. Durch die Lektüre von dessen Werk "Schwarze Haut, weiße Masken" (1952) werden wir Fanons Theorie gemeinsam erkunden, um daraus Ableitungen für eine rassismuskritische Bildungstheorie formulieren zu können.

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert, dementsprechend werden wir uns primär mit besagtem Werk befassen. Es wird den Teilnehmenden empfohlen, sich dieses anzuschaffen.
-> F. Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken. Wien, 2013, Turia + Kant.

Dozent: Daniel Hildebrandt

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Attraktivität in sozialen Beziehungen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2019, 11:00 bis 15.04.2019, 11:00.