MLU
Seminar: Einführung in die Kindheits- und Jugendforschung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Kindheits- und Jugendforschung
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2011 12:00 - 14:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Teilnehmende 2. Semester
Voraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Moduls "EVA"
Studiengänge (für) BA 90 und 180 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges ------------------------------------------
BA Erziehungswissenschaft (180) und BA (Erziehungswissenschaften (90)
------------------------------------------
MODUL C1 „GESELLSCHAFTLICHE; POLITISCHE UND KULTURELLE BEDINGUNGEN VON ERZIEHUNG, BILDUNG UND SOZIALISATION“ im Sommersemester 2011 und Wintersemester 2011/2012
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 müssen im Modul C1 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im zweiten und dritten Studiensemester) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, im Normalfall zwei LV im Sommersemester und eine LV im kommenden Wintersemester (2011/2012).
In der Regel wird das Modul im kommenden Wintersemester (2011/2012)mit der Modulprüfung abgeschlossen.
------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
Studierende des BA Erziehungswissenschaft (180) können im Rahmen ihres Moduls C1 Lehrveranstaltungen des Moduls C1 im BA Erziehungswissenschaft (90) besuchen und umgekehrt.
Die sich damit eröffnenden Wahlmöglichkeiten sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt.
Beide Studiengänge(!) können im Sommersemester aus folgenden LV im Rahmen ihres jeweiligen Moduls C1 wählen:
- Generationenkonzepte in Pädagogik und Soziologie (Susanne Siebholz)
- Kindheit und Zeit (Daniela Winter)
- Einführung in die KIndheits- und Jugendforschung (Heinz-Hermann Krüger)
- Anerkennung und Pädagogik (Christiane Thompson)
- Wechselfälle politischer und gesellschaftlicher Subjektivierung (Ralf Mayer)
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Familie (Dayana Lau)
- Reformpädagogik und soziale Bewegungen (Klemens Ketelhut)
- Selbstverhältnis und Gesellschaft. Beziehungsformen von Pädagogik und Politik (Carsten Bünger)
Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.
--------------------
Studienleistung
-------------------
Im Modul C1 – BA Erziehungswissenschaft (180) /BA Erziehungswissenschaft (90) – muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und offiziell bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also in diesem Sommersemester bis zum 30. September 2011).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben.
-------------------
Modulprüfung
-------------------
Für den BA Erziehungswissenschaft (180) ebenso wie für den BA Erziehungswissenschaft (90) gilt gleichermaßen: Die Modulprüfung im Modul C1 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.
Die Entscheidung über die Prüfungsform liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings muss in den Modulprüfungen des BA Erziehungswissenschaften (180)der Module C1 bis C3 – bzw. für den BA Erziehungswissenschaften (90) der Module C1 und C2 – mindestens einmal die Prüfungsform ‚mündliche Prüfung‘ und mindestens einmal die Prüfungsform ‚Hausarbeit‘ erbracht werden.
Regularien zur mündlichen Prüfung:
Die mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit den Prüfenden frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV zu Beginn des Sommersemesters 2011 bekanntgegeben.
Regularien zur Hausarbeit:
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
- Daher ist es sinnvoll, möglichst bald die Sprechstunden der möglichen Betreuungspersonen bzw. PrüferInnen zu nutzen.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV im Wintersemester gegeben.

Stand der Informationen: 14. März 2011

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

In diesem Seminar wird eine Einführung in die Geschichte, Theorien und Methoden sowie die zentralen Themenbereiche und Forschungsfelder der Kindheits- und Jugendforschung gegeben.

Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden 22010
Grunert, C./Krüger, H.-H.: Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland. Opladen 2006.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.