MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem Ia: Einführung in die Klima-Governance) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem Ia: Einführung in die Klima-Governance)
Untertitel Stand und Entwicklung des Politikfelds
Semester SS 2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 05.04.2016 14:15 - 15:45
Art/Form Seminar
Teilnehmende BA-Studierende ab 2. Semester
Voraussetzungen Wünschenswert:
- Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
- Erfolgreicher Abschluss des Moduls Einführung in die Politikwissenschaft
- ASQ Modul Wissenschaftliches Arbeiten
Leistungsnachweis Studienleistung und Modulleistung gemäß Modulhandbuch. Genauere Angaben werden an dieser Stelle und in der Veranstaltung noch bekannt gegeben.
Studiengänge (für) BA Politikwissenschaft (60, 90, 120 LP) BA Politikwissenschaft und Soziologie (180 LP) BA Geografie Lehramt Sekundarschule, Gymnasium, Förderschule, BA Volkswirtschaftslehre
SWS 2
Sonstiges Wichtiger Hinweis:

Für den erfolgreichen Abschluss des Aufbaumoduls Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft müssen ab dem Sommersemester 2015 zwei Seminare besucht werden.

In jedem Seminar absolvieren Sie die Studienleistung (z.B. Referat).
In einem der beiden Seminare schreiben Sie die Hausarbeit.

Diese Informationen betreffen auch das Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik.

Studierende, denen aus einem vergangenen Semester noch die Klausur als Modulteilleistung fehlt, melden sich bitte zu Beginn des Semesters bei ihrem Dozenten.
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(15x)

Kommentar/Beschreibung

Vertreter von 195 Staaten trafen sich Ende 2015 in Paris zur 21. UN-Klimakonferenz im Rahmen der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC). Am Ende einigten Sie sich auf ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zum internationalen Klimaschutz. Die nun zu ratifizierende Vereinbarung sieht eine Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad vor. Mit der Konferenz von Paris hat die internationale Klimapolitik als Politikfeld einen deutlichen Höhepunkt erreicht. Gleichzeitig sehen kritische Stimmen die Vereinbarungen auf internationaler Ebene als ungenügend an, um den Klimawandel und die damit einhergehenden Folgen effektiv zu bekämpfen.
Das Seminar gibt einen Einblick in die Komplexität von Klimapolitik und setzt seinen Schwerpunkt dabei auf Fragen von Steuerung und Governance. Welche Akteure bestimmen die klimapolitischen Diskurse? Auf welchen Ebenen werden Entscheidungen getroffen? Welchen Beitrag kann eine politikwissenschaftliche Betrachtung zum besseren Verständnis des Politikfeldes liefern? Mit einer Einführung in Governance-Konzepte, einen historischen Überblick über die Entwicklung von Klimapolitik und die Betrachtung globaler, nationaler und lokaler Akteursgruppen zeigt das Semiar auf, das Klima-Governance weit über internationale Verhandlungen hinausgeht und sogar der*die Verbraucher*in durch sein*ihr Verhalten Einfluss ausüben kann.
Neben einem besseren empirischen Verständnis für Südostasien und die einzelnen Länder steht die Einführung in vergleichende Methoden und die kritische Auseinandersetzung mit Aspekten von Demokratisierung und Good Governance im Mittelpunkt des Seminars. Ziel ist ein differenzierteres Verständnis für die Region mit ihren diversen politischen Systemen und Formen politischen Wandels.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.