MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar 4) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: BA Aufbaumodul Politische Theorie und Ideengeschichte (Seminar 4)
Subtitle Pauper, Pöbel und Prekariat als Problem der Politik
Semester WS 2014/15
Current number of participants 13
expected number of participants 37
Home institute Politikwissenschaft
participating institutes Institut für Politikwissenschaft, Politische Theorie und Ideengeschichte
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 16.10.2014 10:00 - 12:00, Room: (Mel HS XVII)
Participants engagiert und aufmerksam
Performance record Studienleistung: Referat

- von 1-2 Personen, beginnend ab 2. Sitzung
- schriftliche oder mündliche Absprache des Themas mit Dozent
- Präsentation in 10-15 Minuten
- methodisch angemessene Präsentation (Materialaufbereitung, Handreichungen, PPP)
- historisch-situative Einordnung der Autoren und Texte
- Vorbereitung von Diskussionsfragen für Plenum

Modulleistungen: Hausarbeit; Klausur

Hausarbeit anteilig mit 60% an der Modulnote
- 12-15 Seiten
- Beachtung der Standards wissenschaftlichen Arbeitens
- Verwendung von hinreichender Fachliteratur
- mindestens 10 politikwissenschaftlich relevante Quellen

Klausur anteilig mit 40% an der Modulnote
- geprüft wird vorwiegend der Stoff der Vorlesung von Prof. Bluhm
SWS 2

Rooms and times

(Mel HS XVII)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (15x)

Comment/Description

Die Politik schaut auf sich und erblickt so auch die Gesellschaft, die sie mit hervorgebracht hat. Wie in einem Spiegel verhält sie sich zu dem ihr erscheinenden Gesellschaftsbild. Zugleich blicken die am unteren Rand der Gesellschaft stehenden auf die, die sie zu repräsentieren behaupten, und sehen doch keine Repräsentation. In diesem historisch beständigen gesellschaftlichen Riss, liegt der Grund für eine Unzahl von Revolten und Revolutionen, wie ebenso auch für eine Evolution des Regierungsdenkens. Im Seminar soll das gegenseitige Verhalten zwischen Politik und Unterschicht in seinen historischen Metamorphosen nachgezeichnet werden. Die untersuchte Zeitspanne wird dabei das Phänomen des Pauperismus des 19. Jahrhunderts in den Blick nehmen, den Niedergang der organisierten Arbeiterklasse analysieren und sich schließlich der aktuellen Prekariats-Debatte zuwenden. Die Betrachtung orientiert sich dabei einerseits an den institutionellen Umgang mit den Ausgeschlossenen (oder prekär Inkludierten) sowie andererseits an den etwaigen Formen der Selbstorganisation jener.


Online-Dokumentationen zum Thema:

Die Riots in England 2011:
http://www.youtube.com/watch?v=q-wyANyRG10

Die Arbeitslosen von Marienthal:
http://www.youtube.com/watch?v=Gi99rTTdGAA

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.