MLU
Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. II: Recht u. Geschlecht in Indien) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft (Sem. II: Recht u. Geschlecht in Indien)
Semester WS 2021/22
Current number of participants 11
expected number of participants 15
Home institute Politikwissenschaft
participating institutes Sprachen und Kulturen des neuzeitlichen Südasiens, Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 20.10.2021 15:30 - 17:00
Type/Form Online-Veranstaltung
Participants Studierende in den Studiengängen BA 60 / 90 / 120 / 180
Learning organisation Siehe Angaben zur Veranstaltung von Frau Herklotz
Performance record Studienleistung und Modulleistung gemäß Angabe von Frau Herklotz können für das BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft angerechnet werden.
Melden Sie sich dazu im Löwenportal zum Modul BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politikwissenschaft an.
Studiengänge (für) Bachelor Politikwissenschaft 60 LP
Bachelor Politikwissenschaft 90 LP
Bachelor Politikwissenschaft 120 LP
Bachelor Politikwissenschaft und Soziologie 180 LP
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 15:30 - 17:00, weekly

Comment/Description

Diese Lehrveranstaltung wird von Frau Tanja Herklotz (Seminar für Südasienkunde und Indologie) angeboten.
Bitte entnehmen Sie die genauen Angaben der entsprechenden Veranstaltung im Stud.IP (Bereich Südasienkunde).

Wo befördert oder zementiert das Recht Geschlechterhierarchien und stereotype Geschlechterrollen und wie kann ein rechtlicher und gesellschaftlicher Wandel aussehen? In diesem Seminar betrachten wir das indische Recht in verschiedenen Lebensbereichen aus kritischer / feministischer Perspektive und im politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext. Wir erarbeiten uns die Thematik anhand von Fallbeispielen zu den Themen religiöses Familienrecht, Mitgiftgewalt, sexualisierte und häusliche Gewalt, LGBTIQ-Rechte und Leihmutterschaft.
Neben der Auseinandersetzung mit Gesetzestexten und wissenschaftlichen Arbeiten (auf Deutsch und Englisch) nehmen wir Bezug auf Primärquellen (z.B. Veröffentlichungen der indischen Frauenrechtsbewegung) und auf zentrale Urteile des indischen Supreme Court. Studierende werden gebeten zur Vorbereitung der Sitzungen jeweils ein bis zwei Texte zu lesen, die im Seminar diskutiert werden.
Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Studierende der Südasienkunde, Politikwissenschaften und Rechtswissenschaften. Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse des indischen Rechtssystems vorausgesetzt.
Den Sitzungsplan zur digitalen Lehrveranstaltung finden Sie im Dateienordner der Veranstaltung von Frau Herklotz.