MLU
Seminar: Fallseminar: "Unterricht analysieren und reflektieren" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Fallseminar: "Unterricht analysieren und reflektieren"
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 32
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2019 14:00 - 16:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 226)

Themen

Austausch der Erfahrungen vom Praktikum, Protokollschwerpunkte, Besprechen des Seminarplans, Fortsetzung Erfahrungsaustausch zum Orientierungspraktikum, Vorstellen besonderer Schulen, Gemeinsame Sequenzierung eines Protokolls, Gruppenbildung, Ge, Interpretationssitzung in den Arbeitsgruppen, Vorstellen der AG-Ergebnisse, Reflexion der eigenen Schulerfahrunge (Aufzeichnungen aus dem letzten Semester), Infos zum Erstellen der Hausarbeit /Portfolio, Seminarrückblick, Vorstellen der AG-Ergebnisse zur Leistungsbewertung: mündliche Leistungskontrolle, Testrückgabe, Vorstellen der AG-Ergebnisse zu Erziehungsmaßnahmen und Unterricht mit unruhiger Klasse, Vorstellen der AG-Ergebnisse zu besonderem Unterrichtsengagement und Integrationskinder, Vorstellen der AG-Ergebnisse zu ritualisierter Unterrichtseinstieg und Strukturierung des Unterrichts

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 226)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 1: Einführung in die Grundlagen von Pädagogik und Unterricht".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.03.2019, 10:00 bis 15.04.2019, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: