MLU
Seminar: Film-Bild & Film-Bildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Film-Bild & Film-Bildung
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 35
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 16.04.2015 08:00 - 12:00, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 1)
Teilnehmende ab 2. Semester
Studiengänge (für) MA 120 Erziehungswissenschaft
SWS 2
Sonstiges ACHTUNG! Regularien zur Organisation & Durchführung von

MODUL C1 „FORSCHUNGSFRAGEN DER ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSTHEORIE“ im Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/16 – MA Erziehungswissenschaft
Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft müssen im Modul C1 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im Rahmen der Wahl eines Schwerpunktes im zweiten und dritten Studiensemester oder als ergänzendes Modul aus dem Wahlbereich) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, im Normalfall davon zwei LV im Sommersemester und eine LV im Wintersemester.
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

Die Wahlmöglichkeiten von LV sowie die Erbringung der Studien- und Modulleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt.

------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
LV im Rahmen des Moduls C1:
- Ralf Mayer: Film-Bild & Film-Bildung
- Alfred Schäfer: Bildung: Zwischen Metapher und leerem Signifikanten

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

--------------------
Studienleistung
-------------------
Im Modul C1 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also in diesem Sommersemester bis zum 30. September).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.

-------------------
Modulprüfung
-------------------
Die Modulprüfung im Modul C1 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.

Mündliche Prüfung: Eine mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit der/m PrüferIn bzw. den PrüferInnen frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Hausarbeit:
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 1)
Donnerstag: 08:00 - 12:00, zweiwöchentlich (6x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Um in erziehungswissenschaftlichen Zusammenhängen kompetente Zugänge und Verwendungsweisen in Bezug auf unterschiedliche Medien entwickeln zu können, scheint es unerlässlich, sich theoretisch wie konkret mit der Spezifität eines Mediums auseinanderzusetzen. Dies soll im Seminar in unterschiedlichen Blickrichtungen auf ‚bewegte Bilder‘ geschehen. Theoretisch dienen dazu ebenso medienphilosophisch oder kulturwissenschaftlich inspirierte Auseinandersetzungen wie auch ästhetische und politische. Dabei wird deutlich, inwiefern die Medialität des Films bzw. Filmbildes sich gerade nicht in instrumentellen Vorstellungen erschöpft, die im Film ein bloßes Mittel der Wissensdarstellung und -vermittlung sehen. Wenn sich zum einen Wahrnehmen, Erkennen, Denken und Handeln immer schon als mediatisiert verstehen lassen, erscheint es notwendig, die Funktion wie die symbolischen, bildhaften und imaginären Möglichkeiten und Grenzen des Films zu verhandeln. Dabei eröffnet zum anderen gerade der Film interessante Perspektiven auf das spannungsreiche Verhältnis von Inhalt und Form, von Zeit und Raum, von Materialität und Immaterialität, von Werk und Rezipient, da er seine Gegenstände, Themen, seine Sinnbezüge und seine Sinnlichkeit allererst in Prozessen des Sehens oder Zeigens generiert wie auch dekonstruiert. Praktisch bzw. konkret werden wir uns im Seminar mit ausgewählten Film-Bildern auseinandersetzen. Inwiefern der Film bis in die Gegenwart ein pädagogisch bedeutsames Medium darstellt, spiegelt sich vielleicht gerade darin, dass er Raum bietet, um die Vielschichtigkeit, die Widersprüche oder Paradoxien auf mannigfaltige Weisen zu inszenieren, die pädagogische Perspektiven und Arrangements, die Lehren, Lernen oder auch Bildungsprozesse charakterisieren.

Literaturvorschläge
- Elsaesser, Thomas / Hagener, Malte: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg 4. überarb. Aufl. 2013.
- Rancière, Jacques: The Emancipated Spectator. Ein Vortrag zur Zuschauerperspektive. In: Unbedingte Universitäten (Hg.): Was ist Universität. Texte und Positionen zu einer Idee. Zürich 2010, S. 81-86.
- Zahn, Manuel/Pazzini, Karl-Josef (Hg.): Lehr-Performances. Filmische Inszenierungen des Lehrens. Wiesbaden 2011.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.