MLU
Seminar: Migration und Bildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Migration und Bildung
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2015 08:00 - 10:00, Ort: (FrSt, Haus 31/SR 110)
Teilnehmende Lehramtsstudium (Modul 2: Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen)
Studiengänge (für) LGru/LAG/LAS (wo)
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt, Haus 31/SR 110)
Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

In der öffentlichen Diskussion wird der Zusammenhang von Migration und Bildung vielfach als problematisch thematisiert. Insbesondere das schlechte Abschneiden der SchülerInnen mit Migrationshintergrund in den PISA-Studien hat eine breite Debatte um Hindernisse für Bildungserfolg und Integration von Migranten(kindern) in der Bundesrepublik entfacht. Im Seminar soll das Thema „Migration und Bildung“ hinsichtlich seiner vielen historischen, kulturellen, (bildungs )politischen und pädagogischen Facetten beleuchtet und diskutiert werden, wobei insbesondere die folgenden Fragen im Mittelpunkt stehen werden:
 Was sind Ursachen von Migration und wie stellt sich die Migrationsgeschichte in der Bundesrepublik dar?
 Was kennzeichnet die Migrations-, Einwanderungs- und Integrationspolitik der Bundesrepublik in den letzten Jahrzehnten?
 Was sind aktuelle Migrationsphänomene sowie Problematiken und Herausforderungen im Umgang mit Migration (z.B. städtische Segregationsprozesse, Diskriminierungen, Benachteiligungen etc.)?
 Unter welchen Bedingungen wachsen Migrantenkinder und jugendliche auf?
 Was wissen wir über die Bildungssituation von Migrantenkindern aus den neueren vergleichenden Schulleistungsstudien (IGLU, PISA 2003, LAU 5-11 usw.)?
 Warum scheitern überproportional viele Migrantenkinder in der Schule bzw. inwiefern verstärkt unser Bildungssystem die Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund?
 Warum sind Kinder der zweiten Generation von Migranten schlechter integriert und schneiden in den PISA-Studien schlechter ab als die der ersten Generation?
 Was sind außerschulische Bedingungen des Bildungserfolgs von Migranten?
 Welche Bedeutung hat die sprachliche Herkunft für den Bildungserfolg im deutschen Schulsystem?
 Welche Bedeutung hat die Zusammensetzung für die Situation der Klasse, für die Kommunikation zwischen den SchülerInnen und für die Klassengemeinschaft?
 Vor welchen Herausforderungen steht das Erziehungs- und Bildungssystem angesichts von migrationsbedingter Pluralität?
 Was lässt sich unter „Interkultureller Pädagogik“ und „Interkultureller Kompetenz“ verstehen?
 Welche Ansätze und Konzepte zum Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität gibt es?
 Welche Modellprojekte zur Verbesserung der schulischen Situation von SchülerInnen mit Migrationshintergrund gibt es?

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Modul 2_SoSe 2015".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:11 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.