MLU
Seminar: Bildung und soziale Ungleichheit - Schulische Übergänge als zentrale Selektionsereignisse in der Schulkarriere - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bildung und soziale Ungleichheit - Schulische Übergänge als zentrale Selektionsereignisse in der Schulkarriere
Semester SS 2014
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 20.06.2014 14:00 - 18:00
Erster Termin Freitag, 20.06.2014 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 226)
Teilnehmende 4. oder 6. FS (Modul 2: Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen)
Studiengänge (für) LGru/LAG/LAS (wo)
SWS 2

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 226)
Freitag, 20.06.2014 14:00 - 18:00
Freitag, 27.06.2014 14:00 - 20:00
Samstag, 05.07.2014 09:00 - 15:00
(FrSt/Haus 31/Raum 215)
Samstag, 28.06.2014 09:00 - 15:00
Keine Raumangabe
Freitag, 04.07.2014 14:00 - 20:00

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Im deutschen Schulsystem ist die Schullaufbahn in mehrere Abschnitte unterteilt, die auf bedeutende Übergänge in der Schulkarriere von Kindern und Jugendlichen verweisen. Die – im internationalen Vergleich – frühzeitigen Übergänge im deutschen Schulsystem kennzeichnen dabei bedeutende Gelenkstellen individueller Bildungsverläufe, die neben der Relevanz als Statusvorentscheidung auch eine hohe biographische Bedeutung erhalten. In unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen werden die Übergänge im Bildungssystem deshalb auch als ein zentraler Mechanismus bei der Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten in den Blick genommen. Die Perspektive der Kinder wird dabei allerdings eher vernachlässigt. Wie Kinder selbst die Anforderungen der Schulzeit erfahren und sich mit den schulischen Anfroderungen handelnd auseinandersetzen und wie im Zusammenspiel von biographischen Orientierungen und relevanten Selektionsereignissen in der Schulkarriere soziale Ungleichheiten entstehen und sich verstetigen, wird ein wesentlicher Fokus des Seminars sein. Auf der Grundlage von einschlägiger Literatur und vor allem mit Blick auf konkretes empirisches Fallmaterial, soll die Aufmerksamkeit auf ein hochaktuelles und brisantes Thema der ungleichheitsbezogenen Bildungsforschung gerichtet werden, das auch in Zukunft eine der zentralen sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts kennzeichnet.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.