MLU
Seminar: Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 17.10.2016 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt/Haus 31/SR 215)
Voraussetzungen Regelmäßige Teilnahme, Lesen der angegebenen bzw. angekündigten Texte, Beteiligung an der Gruppenarbeit, Schreiben von Zusammenfassungen und Vorbereitung von Fragen
Lernorganisation Wechsel zwischen gemeinsamer Lektüre und Diskussion, Gruppenarbeit, aktive mündliche Mitarbeit
Leistungsnachweis Regularien zur Organisation & Durchführung im Modul „Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen“ (Pflichtmodul für folgende Lehramtsstudiengänge: LAGru, LASek., LAGym.)

Inhalte allgemein nach Modulhandbuch (Stand 07.07.2011):
• Themen und Methoden der Kindheits- und Jugendforschung
• Theorien der Sozialisation
• Dimensionen sozialer Ungleichheit: soziale Lage, Geschlecht, Ethnie, Behinderung
• ‚Soziales Lernen‘ in der Schule, Formen der Bearbeitung von ‚Störungen‘ und Konflikten

Modulbestandteile und Angebotsturnus:
Das Modul 2 geht grundsätzlich über zwei Semester. Die Studierenden können allerdings auch Vorlesung und Seminar im gleichen Semester besuchen. Der studentische Arbeitsaufwand beträgt 150 Stunden. Leistungspunkte werden nach erfolgreichem Abschluss aller Modulteile vergeben (insgesamt 5 LP). Voraussetzung für die Anmeldung zu diesem Modul 2 ist der Abschluss des Modul 1 (mit allen
Modul(teil)leistungen) (vgl. Modulhandbuch).
• Vorlesung (2 SWS) – Sommersemester
• Seminar (2 SWS) – Winter- und Sommersemester

Modulteilleistungen
• Klausur (am Ende des SoSe): Studienleistung (gesonderte Anmeldung nicht erforderlich, jedoch Anmeldung zum Modul 2)
- Bewertung: bestanden und nicht-bestanden
- Prüfungstermin Klausur: meist in der letzten Woche des SoSe
• Hausarbeit (am Ende des WiSe bzw. SoSe): 100 % der Modulnote (Anmeldung über Löwenportal)
- Prüfungstermine Hausarbeit:
31.03. (WiSe) 30.09. (SoSe) – 1. Termin
01.07. (WiSe) 07.01. (SoSe) – 2. Termin
01.09. (WiSe) 30.03. (SoSe) – 3. Termin

Richtlinien zur Hausarbeit

Nach den Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Pädagogik (§ 6, Formen von Modulleistungen) darf die Hausarbeit einen Höchstumfang von 20 Seiten haben und muss in digitaler und Papierform eingereicht werden. Im Rahmen der LBK wurde festgelegt, dass es sich um eine 15-seitige Hausarbeit handeln muss, bei der folgende inhaltliche Richtlinien beachtet werden müssen:

- Ausarbeitung einer klaren Fragestellung und Gegenstandsbestimmung (bei eigenen empirischen Arbeiten: Methodik etc.)
- umfassende und systematische Darstellung und Aufbereitung des Gegenstandes der Hausarbeit (bzw. eigene empirische Ausarbeitungen)
- kritische Reflexion der Grenzen, Probleme, offenen Fragen und der Potenziale der behandelten Ansätze/Studien/Positionen

Richtlinien zum Layout: (anderthalbzeilig in Times New Roman 12 pt oder Arial 11 pt; rundherum 3 cm Rand; Blocksatz und Durchnummerierung der Seiten: Fußnoten und Anmerkungen mit geringerem Zeilenabstand; Deckblatt und Literatur zählt nicht zum Seitenumfang)
Studiengänge (für) LGru/LAS/LAG (wo)
Modul 2: Schulische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
Master 120 Erziehungswissenschaften (D1)
SWS 2
Sonstiges LEHRVERANSTALTUNGEN MODUL D1 M.A. – Wintersemester 2016/17

ACHTUNG! Regularien zur Organisation & Durchführung von

MODUL D1 „BILDUNGSFORSCHUNG DES KINDES- UND JUGENDALTERS“ im SOMMERSEMESTER 2016 und WINTERSEMESTER 2016/17 – MA Erziehungswissenschaft

Im Studiengang MA Erziehungswissenschaft müssen im Modul D1 gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von zwei Semestern (üblicherweise im Rahmen der Wahl eines Schwerpunktes im zweiten und dritten Studiensemester oder als ergänzendes Modul aus dem Wahlbereich) insgesamt drei Lehrveranstaltungen (LV) belegt werden, im Normalfall davon zwei LV im Sommersemester und eine LV im Wintersemester.
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.

Die Wahlmöglichkeiten von LV sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt.

------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
LV im Rahmen des Moduls D1:
- Deppe, Ulrike: Bildungsungleichheit an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup
- Götte, Petra: Einführung in die Fotografieanalyse
- N.N.

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

--------------------
Studienleistung
-------------------
Im Modul D1 muss in einer der insgesamt drei zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Entscheidung, in welcher der gewählten LV die Studienleistung erbracht wird, liegt im Ermessen der Studierenden. Allerdings ist die Studienleistung bei der/dem Lehrenden formal anzumelden und bis zum Ende des jeweiligen Semesters zu erbringen, in dem diese angezeigt wurde (also in diesem Wintersemester bis zum 31. März).
In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des jeweiligen Semesters bekanntgegeben.

-------------------
Modulprüfung
-------------------
Die Modulprüfung im Modul D1 kann als mündliche Prüfung oder als Hausarbeit durchgeführt werden.

Mündliche Prüfung: Eine mündliche Prüfung dauert 25 Minuten und beinhaltet zwei Themen, die aus dem inhaltlichen Spektrum des gesamten Moduls in Absprache mit der/m PrüferIn bzw. den PrüferInnen frei gewählt werden können.
Weitere Informationen hierzu werden in den LV zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Hausarbeit:
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen der von Ihnen besuchten Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit soll zwischen 12 und 15 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten) betragen. Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.

Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 31/SR 215)
Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Seit längerem wird der Einfluss der sozialen Herkunft und der familialen Sozialisation bei der Repro-duktion von in der sozial ungleichen Verteilung der Bildungsbeteiligung und den Bildungsleistungen diskutiert. Dagegen werden Peergroups eher unter Gesichtspunkten des informellen Lernens oder abweichenden Verhaltens thematisiert.
Im Seminar soll ein grundlegendes Verständnis entwickelt werden, mit welchen Begrifflichkeiten welche Teilaspekte von Bildungsungleichheiten beschrieben werden, die an den außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup entstehen und in Wechselwirkung zur schulischen Bildung der Subjekte stehen. Es wird die Bildungsrelevanz der Sozialisationsinstanzen Familie und Peergroup und ihr Verhältnis zueinander geklärt. Bei der Diskussion aktueller Studien werden auch zentrale theoretische und forschungsmethodische Bezüge vorgestellt, mit denen Bildungsungleichheiten, die an außerschulischen Bildungsorten Familie und Peergroup entstehen, erklärt und erforscht werden. Auf diese Weise soll ein Einblick in die aktuellen Ergebnisse, Forschungsdiskussionen und eine Urteilsfähigkeit in Bezug auf dargestellte Forschungsdaten entwickelt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.