MLU
Seminar: Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Geistesgeschichte und Ethik des Hinduismus und Buddhismus
Semester SS 2014
Current number of participants 8
Home institute Indologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 07.04.2014 12:00 - 14:00
Studiengänge (für) - BA Indologie (90 LP), 4. Sem., Pflicht
- BA Südasienkunde/ South Asian Studies (90 LP), 2. o. 4. Sem., Wahlpflicht
- BA Interkulturelle Südasienkunde (60 LP), 2. o. 4. Sem., Wahlpflicht
- BA Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (60 LP), 2. bis 6. Sem., Wahlpflicht
- BA Archäologie und Kunstgeschichte des vorislamischen Orients (90 LP), 2. bis 6. Sem., Wahlpflicht
- MA International Area Studies (120 LP), Wahlpflicht
SWS 2

Rooms and times

No room preference
Monday: 12:00 - 14:00, weekly(13x)

Fields of study

Comment/Description

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen die kodifizierten Wertvorstellungen sowie ethische Denk- und Handlungsmuster aus den Epochen des vormodernen Indien (schwerpunktmäßig Hinduismus und Buddhismus).
Von diesen ausgehend wird auf deren weitgehend unbeachtetes Weiterwirken in der Gegenwart eingegangen werden. Dabei sollen besonders auch Spannungsfelder angesprochen werden, wie sie sich heute zwischen Indiens politisch-legalistisch Übernahme westlicher Werte und einer weitgehend in traditionellen Normen und an diesen orientiertem Handeln befangen gebliebenen Gesellschaft auftun.
Die in Form einer Vorlesung angeleitete Auseinandersetzung mit der Ethik des indischen Kulturraums soll bei den Teilnehmern selbständige Diskussionsbeiträge stimulieren und ein kritisches Problembewußtsein erzeugen, das sich vor allem kulturübergreifend ausbildet. In der Diskussion sollen die Beteiligten auch eigene Positionen begründet und unter Einbeziehung der kulturgeschichtlich verschieden gelagerten Hintergründe vertreten.
Literatur zu Spezialthemen wird im Verlaufe des Unterrichts bekanntgegeben und größtenteils im Semesterhandapparat bereitgestellt.

Allgemeine Literatur:
WILHELM HALBFASS, Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. Kreuzlingen 2000.
PATRICK OLIVELLE, Manu’s Code of Law. Oxford 2005.
Buddhismus:
OLIVER FREIBERGER / CHRISTOPH KLEINE, Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung. Göttingen 2011.
HEINZ BECHERT, „Die Ethik der Buddhisten“, in: P. Antes, Ethik in nicht-christlichen Kulturen, Stuttgart 1984, S. 114-135.
PETER HARVEY, An Introduction to Buddhist Ethics. Foundations, Values and Issues. London 2000, 478 S.