MLU
Seminar: PTH - Wie erlangen und gestalten Jugendliche eine (christliche) Identität in der spätmodernen Gesellschaft? Pastoraltheologische Spurensuche - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: PTH - Wie erlangen und gestalten Jugendliche eine (christliche) Identität in der spätmodernen Gesellschaft? Pastoraltheologische Spurensuche
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 15.12.2023 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt Haus 31 R 102)

Räume und Zeiten

(FrSt Haus 31 R 102)
Freitag, 15.12.2023 14:00 - 18:00
Samstag, 16.12.2023 09:00 - 16:00
Freitag, 12.01.2024 14:00 - 18:00
Samstag, 13.01.2024 09:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar beleuchtet in komprimierter Form Facetten am aktuellen Diskurs über christliche Identität im deutschsprachigen Raum. Es kommen dazu prägnante Positionen in den Blick, die entweder forciert eine vollständige Übernahme traditioneller Glaubensformen vorschlagen (Freikirchen, z.T. ‚Mission Manifest‘), oder aber in Opposition dazu den Wert der anhaltenden Selbstkonstruktion von (religiösen) Einstellungen betonen. Der Einbezug religionssozilogischer und -psychologischer Erkenntnisse bereitet eine Würdigung der beiden vorgestellten Modelle christlicher Identitätsbildung vor. Mit Blick auf die hohe Bedeutung des Körpers für die Identitätsentwicklung Jugendlicher wird sodann Judith Butlers Gender-Theorie vorgestellt und kritisch befragt. Denn angesichts der Frage nach der eigenen sexuellen Ausrichtung stellen sich für Heranwachsende Identitätsfragen in besonderer Verdichtung. In praktischem Interesse wird weiter gefragt: Welchen Beitrag kann der Religionsunterricht leisten, wenn die Themen Identitätsbildung und Sexualität zur Sprache kommen? Wie kann Religionsunterricht dann konkret aussehen? Pastoraltheologie wird im Zuge dieser Erkundungen gleichermaßen als interdisziplinäre interessierte Wahrnehmungswissenschaft und als kreative Handlungswissenschaft virulent.

Literatur:
Hoffmann, Veronika: „Fest stehen im Glauben“ und/oder „Den je eigenen Weg gehen“? Theologie des Glaubens vor den Herausforderungen dynamischer Identität?, in: Abel, Dominik / Kosack, Dominique-Macel / Reinhardt, Anne (Hg.): Lebensabschnittspartner? Identität, Glaubensbiographien und kirchliche Lebensformen im Umbruch, Würzburg 2022, S. 97-112
Jacobs, Christoph: Identität, Ambiguitätstoleranz, Unsicherheitskompetenz. Pastoralpsychologische Perspektiven zur Flucht in die Sicherheit und zum Wagnis des Glaubens, in: Stosch, Klaus von / Walser, Stefan / Weber, Anne (Hg.): Theologie im Übergang. Identität – Digitalisierung – Dialog, Freiburg 2022, S. 58-88
Straub, Jürgen: Artikel „Identität“, in: Kopp, Johannes / Steinbach, (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie, 12. Auflage, Wiesbaden 2018, S. 175-180
Zulehner, Paul Michael: Gotteshäuser im Eigenbau, in HerKorr 74 (6/2020) S. 45-47.