MLU
Vorlesung/Übung: Lesen lernen - Bibelkundliche und methodisch-exegetische Einführung ins Studium der Bibel (AT/NT) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Vorlesung/Übung: Lesen lernen - Bibelkundliche und methodisch-exegetische Einführung ins Studium der Bibel (AT/NT)
Semester WS 2010/11
Current number of participants 4
Home institute Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Courses type Vorlesung/Übung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 12.10.2010 10:00 - 12:00, Room: (Fr. Stiftungen, Haus 31, SR U 43)
Participants Modul: Bibelwissenschften
LA Gym. LA Sek und Fö. (offen auch für Grundschule bei Interesse)
ab 1. Semester
SWS 2
Miscellanea Studienleistung: regelmäßige Bearbeitungen von Übungsaufgaben
Modulleistung: Klausur

Rooms and times

(Fr. Stiftungen, Haus 31, SR U 43)
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Comment/Description

Die Bibel zählt unbestritten zur Weltliteratur, eine Bibel sollte jeder haben. Und als Student/in der Theologie darf man diese zentrale Basisurkunde des christl. Glaubens nicht nur verstaubend im Regal stehen haben, sondern muss sie gelesen haben. Zum unverzichtbaren „Handwerkszeug“ des Religionslehrers/der Religionslehrerin gehört biblisches Basisknowhow: Kenntnis der Bibel sowie grundlegender Zusammenhänge und übergreifender Bögen, die Fähigkeit der literarischen, zeitgeschichtlichen und topographischen Einordnung einzelner Passagen ebenso wie ganzer biblischer Schriften.
Doch verstehen wir auch alles, was wir in der Bibel lesen? Und was tun, wenn nicht? An dieser Stelle kommt die Exegese ins Spiel, die sich seit alters her um die Kunst der Auslegung (ars interpretandi) bemüht und einen reich gefüllten exegetischen Methodenwerkzeugkasten anbietet. Letzerer kann natürlich nur dann erfolgreich genutzt werden, wenn sein Inhalt bekannt und die Anwendung der Textauslegungswerkzeuge eingeübt ist.
Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Veranstaltung ein doppeltes Ziel: Zum einen will sie als „Reiseführer“ durch die Bibel (AT und NT) fungieren und belastbare bibelkundliche, zeitgeschichtliche und topographische Grundlagen legen. Zum anderen gilt es, exegetische Schlüsselkompetenzen zu erwerben und in der Kunst der Auslegung „fit“ zu werden, was natürlich Praxiserfahrungen voraussetzt. Entsprechend wechseln sich VL- und Übungsteile ab, aktive Mitarbeit inkl. Vor-/Nachbereitung ist zu jedem Zeitpunkt gefordert!