MLU
Lecture: Gotteskünder & Gotteskünderinnen - Dem Phänomen "Prophetie" biblisch auf der Spur - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Gotteskünder & Gotteskünderinnen - Dem Phänomen "Prophetie" biblisch auf der Spur
Semester WS 2011/12
Current number of participants 1
Home institute Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 17.10.2011 16:00 - 18:00
Pre-requisites ab 1. Semester
Exegese des Alten Testaments; Biblische Theologie

Die Vorlesung stellt den einen Teil des Moduls „Exegese des AT“ bzw. „Biblische Theologie“ dar.
Als zweiter Bestandteil gehört zum Modul „Exegese des AT“ ein Seminar im AT (wurde/wird im SoSe angeboten), zum Modul „Biblische Theologie“ ein Seminar im NT (wurde/wird im WiSe angeboten).
Studiengänge (für) GS: Aa, Ab, Ac
Sek: As, Ab
Gym: Aa, Ab
GS: Biblische Theologie
Sek/Gym: Exegese des AT
SWS 2
Miscellanea Modulleistung Hausarbeit

Rooms and times

No room preference
Monday: 16:00 - 18:00, weekly(13x)

Comment/Description

Der Teil „Nebiim“ (= „Propheten“) nimmt im dreiteiligen hebräischen Kanon die Mittelposition ein und kann schon alleine aufgrund seines Umfangs als gewichtige Stimme bezeichnet werden. Ausgehend von Mose als dem größten Propheten aller Zeiten zieht sich das Phänomen „Prophetie“ durch die Geschichte Israels hindurch – sogar bis in die neutestamentlichen Jesusgeschichten hinein. Dabei sind neben den drei großen alttestamentlichen Propheten Jesaja, Jeremia und Ezechiel sowie den zwölf kleinen Propheten von Hosea bis Maleachi in den „geschichtlichen“ Büchern immer wieder eher unbekannte prophetische Persönlichkeiten zu finden. Auch Frauen spielen hierbei eine nicht zu unterschätzende Rolle.
So lohnt es sich, den biblischen Konzeptionen von Prophetie sowohl in einem Überblick als auch in der exegetischen Detailanalyse ausgewählter prophetischer Textpassagen nachzuspüren. Dabei wird nicht nur exegetisches Arbeiten eingeübt, sondern es kommen auch zeitgeschichtliche Basisdaten zum Zuge. Die Vorlesung will somit den Kanonteil „Propheten“ insgesamt in seinen unterschiedlichen Dimensionen (Sprache, Inhalt, Soziologie …) erschließen sowie einzelne prophetische Persönlichkeiten lebendig werden lassen. Diese Gotteskünder/Gotteskünderinnen haben uns nämlich auch heute noch Wichtiges zu sagen – doch Vorsicht: Nicht jeder, der von sich behauptet, ein Prophet zu sein, ist auch ein wahrer Prophet!