MLU
Vorlesung: Böden kalter und warmer Klimate und ihre Nutzung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Böden kalter und warmer Klimate und ihre Nutzung
Veranstaltungsnummer AGE.03239, AGE.06080
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
Heimat-Einrichtung Bodenkunde und Bodenschutz
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 12.10.2022 17:30 - 19:00, Ort: Hörsaal E.02 [TLS] (Julius Kühn) (AEW)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung ist Teil des Moduls "Böden kalter & warmer Klimate und ihre Nutzung", zu dem außerdem das Seminar "Bodennutzung & Nutzungsprobleme in kalten und warmen Klimaten" gehört.

Es soll die Vielfalt der Böden und ihre regelhafte Anordnung in verschiedenen Klimazonen der Erde erkannt werden. Dabei sollen bodenkundliche Grundlagen gefestigt und vertiefte Kenntnisse über die wichtigsten bodenbildenden Prozesse und die daraus resultierenden Bodentypen (nach internationaler Klassifikation), ökologischen Standorteigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten vermittelt werden. Es soll erkannt werden, dass die Tragfähigkeit verschiedener Standorte begrenzt ist und hieraus spezifische Nutzungsprobleme mit Ressourcenverbrauch/-zerstörung erwachsen und spezielle Problemlösungen erfordern.

Im Verlauf des Semesters werden die verschiedenen Klima- und die daraus resultierenden Ökozonen der Erde von den Polen bis zum Äquator „durchwandert“ und die für die einzelnen Zonen wichtigsten Landschaften und Böden sowie deren Stoffhaushalt exemplarisch dargestellt. In der Vorlesung werden allgemeine Nutzungsprobleme (Nährstoffmangel, Trockenheit, Versalzung, Bodenerosion usw.) und Lösungsmöglichkeiten (Agroforst, konservierende Bodenbearbeitung, ökologischer Landbau usw.) erläutert, die im Seminar durch Fallbeispiele ergänzend erörtert werden.