MLU
Lecture: Römische Skulptur von der Kaiserzeit bis zur Spätantike (zgl. Modul Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie II) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Römische Skulptur von der Kaiserzeit bis zur Spätantike (zgl. Modul Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie II)
Semester WS 2007/08
Current number of participants 0
Home institute Leitung des Instituts für Altertumswissenschaften
participating institutes Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 09.10.2007 10:00 - 12:00, Room: (Rob / HS KA)
Studiengänge (für) BA Klassisches Altertum
Magister
SWS 2

Rooms and times

(Rob / HS KA)
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (15x)

Comment/Description

In der Vorlesung wird die Geschichte der römischen Plastik von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei Hauptgattungen: Herrscher- und Privatporträt, historisches Relief und römische Idealplastik.
Die römischen Kaiserporträts und historischen Reliefs sind im besonderen Maße geeignet, in die jeweilige Periode und deren historischen Hintergrund einzuführen (Regierungszeiten der Kaiser, Entstehungs- und Errichtungsdaten von Ehrenstatuen und Bauwerken etc.). Schließlich wird die Idealplastik als eigenständige Gattung der römischen Kunst- und Kulturgeschichte behandelt.
Ziel der Vorlesung ist ein Überblick zu Geschichte und Entwicklung der römischen Plastik, in der zentrale Denkmäler vorgestellt und in die kunsthistorische Entwicklung eingeordnet werden.

Literatur: B. Andreae, Römische Kunst (Freiburg-Basel-Wien 1973; 2. Auflage 1999)
K. Fittschen – P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom. Bd. I: Kaiser- und Prinzenbildnisse (2. Auflage Mainz 1994), Bd. III: Kaiserinnen- und Prinzessinnenbildnisse (Mainz 1983).
D. Boschung, Gens Augusta. Untersuchungen zu Aufstellung, Wirkung und Bedeutung der Statuengruppen des julisch-claudischen Kaiserhauses. (Mainz 2002).
M. Oppermann, Römische Kaiserreliefs. (Leipzig 1985).
G. Koeppel, Die historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit. Aufsatzfolge, in: Bonner Jahrbücher des Rhei-nischen Landesmuseums in Bonn, Bd. 184-192, 1984-1992.
P. Stewart, Statues in Roman society. Representation and response. (Oxford 2003)
P. Schollmeyer, Römische Plastik (Darmstadt 2005).