MLU
Seminar: Attika. Siedlungen - Heiligtümer - Nekropolen. - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Attika. Siedlungen - Heiligtümer - Nekropolen.
Subtitle Die Archäologie der Chora Athens
Semester WS 2014/15
Current number of participants 1
Home institute Klassische Archäologie
participating institutes Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 15.10.2014 14:00 - 16:00, Room: (Rob / HS KA)

Rooms and times

(Rob / HS KA)
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (15x)

Comment/Description

Das Seminar behandelt die materielle Kultur des Athener Umlandes in ihrem historischen Zusammenhang. Die Landschaft Attika mit ihren Siedlungen, Heiligtümern, Festungen und Nekropolen bietet reiches Anschauungsmaterial für die Entwicklung einer zentralen griechischen Kulturlandschaft im Wechselspiel zwischen der Hauptstadt Athen, den städtischen Subzentren wie Eleusis, Rhamnous, Thorikos und Sounion sowie dem ländlichen Raum. Im Zentrum steht die klassische Zeit (5./4. Jh. v. Chr.), wobei auch frühere und spätere Epochen exemplarisch Behandlung finden. Im Attischen Gebiet verdichten sich archäologische Funde und Befunde, epigraphische Quellen und historisch-literarische Überlieferung wie in keiner anderen Region.

Einführende Literatur:
Literatur: J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika (Tübingen 1988); H. R. Goette, Athen – Attika – Megaris (Köln 1993); H. Lohmann, Atene (Köln 1993); H. Lauter, Attische Landgemeinden, MWPr 1991 [1993]; H. Lohmann, Die Chora Athens im 4. Jh. v. Chr., in: W. Eder (Hrsg.), Die athenische Demokratie im 4. Jh. v. Chr. (Stuttgart 1995) 515-548; H. Lohmann – T. Mattern (Hrsg.), Attika – Archäologie einer ‚zentralen’ Kulturlandschaft (Wiesbaden 2010); K.-W. Welwei, Athen (Darmstadt 2011); J. Breder, Attische Grabbezirke klassischer Zeit (Wiesbaden 2013).