MLU
Seminar: Forum Romanum - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Forum Romanum
Semester SoSe 2023
Current number of participants 22
Home institute Klassische Archäologie
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 11.04.2023 14:00 - 16:00, Room: (Rob / HS KA)
SWS 2
Miscellanea Modul: Epochen: Klassische Archäologie

Rooms and times

(Rob / HS KA)
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (15x)

Fields of study

Comment/Description

Das Forum Romanum war das politische, wirtschaftliche und religiöse Zentrum des Römischen Reiches. Hier, im Herzen der antiken Stadt Rom, wo sich im Laufe der Jahrhunderte aus einer ehemals sumpfigen Ebene ein prachtvoll ausgestalteter öffentlicher Raum entwickeln sollte, hielten viele Kaiser staatstragende Reden, entstanden prachtvolle Bauten zum Ruhme der römischen Götter wie auch des römischen Volkes oder kündeten steinerne Siegesmonumente dauerhaft vom Glanz vergangener Epochen. Kein anderer Ort im Imperium Romanum kann auf so beeindruckende Weise gleichermaßen als Synonym für uneingeschränkte Macht, für eine Visualisierung religiöser Traditionen oder auch für den gezielten Einsatz römischer Repräsentationskunst im öffentlichen Raum gelten. Trotz des überwiegend fragmentarischen Zustandes der Monumente erschließen sich dem Betrachter noch heute zahlreiche der genannten Aspekte unmittelbar bei einem Gang über das Forum Romanum. Andere wiederum sind erst im Zuge der Ausgrabungen ans Tageslicht gekommen und durch den Einsatz moderner Technik in komplexen Rekonstruktionen visualisiert worden.
Das Ziel des Seminars ist es, die antiken „stummen“ Strukturen des Forum Romanum auf Basis fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse so weit wie möglich „zum Sprechen“ zu bringen. Dabei sollen exemplarisch ausgewählte Monumente im Detail vorgestellt, auf ihre kunsthistorische Bedeutung überprüft und in ihrem gesellschaftspolitischen Aussagewert für den antiken Betrachter analysiert werden.

Einführende Literatur:
G. J. Gorski/J. E. Packer, The Roman Forum. A Reconstruction and Architectural Guide (Cambridge 2015); R. Splitter (Hrsg.), Forum Romanum. Zeitreise durch 3000 Jahre Geschichte (Petersberg 2014); B. Steinmann/R. Nawracala/M. Boss (Hrsg.), Im Zentrum der Macht. Das Forum Romanum im Modell. Ausstellungskatalog Erlangen (Erlangen/Nürnberg 2011); K. S. Freyberger, Das Forum Romanum. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom (Mainz 2009); F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer (Mainz 2000); I. Köb, Rom – ein Stadtzentrum im Wandel. Untersuchungen zur Funktion und Nutzung des Forum Romanum und der Kaiserforen in der Kaiserzeit (Hamburg 2000); F. Coarelli, Il foro romano (Rom 1986); P. Zanker, Forum Romanum. Die Neugestaltung durch Augustus (Tübingen 1972).

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Forum Romanum".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 01.03.2023, 00:00 to 31.05.2023, 00:00.