MLU
Seminar: Brot und Spiele - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Brot und Spiele
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Leitung des Instituts für Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 15.10.2012 18:00 - 20:00, Ort: (Rob / HS KA)
SWS 2

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Montag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Vom römischen Dichter Juvenal stammt der Ausdruck panem et circenses. Mit „Brot und Zirkusspiele“ kritisiert Juvenal in seiner Satire die Entpolitisierung der Massen in der römischen Republik. Die aufwendigen und teuren Massenspektakel für das römische Volk sollten in der folgenden Zeit vor allem die Position des jeweiligen Kaisers stärken und von wirtschaftlichen und politischen Problemen ablenken. Hier geht es vor allem um die archäologische Erschließung der Stätten und um die Interpretation der Bilderwelt von den Anfängen in der römischen Republik bis zum Ende in der Spätantike.

Lit.: Karl-Wilhelm Weeber: Panem et circenses. Massenunterhaltung als Politik im antiken Rom (Zaberns Bildbände zur Archäologie). Mainz Neuauflage 1994; Jean-Paul Thuillier: Sport im antiken Rom. (überarbeitete und erweiterte deutsche Übersetzung von W. Decker: Darmstadt 1999).