MLU
Exercises: Händische Bauaufnahme. Messen – Zeichnen – Verstehen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Händische Bauaufnahme. Messen – Zeichnen – Verstehen
Semester SS 2018
Current number of participants 2
Home institute Seminar für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 11.04.2018 16:15 - 17:45
Pre-requisites Es werden keine zeichnerischen oder messtechnischen Kenntnisse vorausgesetzt
Learning organisation - Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Regelmäßige Teilnahme an Terminen im Semester
- ganztägige Anwesenheit an allen Übungstagen in Kolkwitz
Performance record - Teilnahme an Bauaufnahmeübung
- Originalzeichnungen
- Baubeschreibung mit Fotodokumentation
- Beschreibung der Vorgehensweise vor Ort (Tagebuch)
- Digitalisierung/ Layout der Zeichnungen in AutoCAD
SWS 2

Rooms and times

No room preference
Wednesday, 11.04.2018 16:15 - 17:45
Wednesday, 18.04.2018 16:15 - 17:45
Wednesday, 25.04.2018 16:15 - 17:45
Tuesday, 22.05.2018 08:00 - 17:00
Wednesday, 23.05.2018 08:00 - 17:00
Thursday, 24.05.2018 08:00 - 17:00
Friday, 25.05.2018 08:00 - 17:00
Wednesday, 30.05.2018 16:15 - 17:45
Wednesday, 20.06.2018 16:15 - 17:45
Wednesday, 04.07.2018 16:15 - 16:45

Fields of study

Comment/Description

Historische Bauwerke werden in der Bauforschung als wichtige Primärquellen angesehen, die Auskunft über kulturelle und technische Werte zum Zeitpunkt ihrer Errichtung und Umnutzung bis hin zu ihrer Zerstörung liefern können. Startpunkt einer jeden bauforscherischen Untersuchung bildet daher eine detaillierte Bauaufnahme, die eine verformungsgetreue Vermessung und Übertragung in zweidimensionale Pläne (Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Details) direkt vor Ort beinhaltet. Die Fähigkeit eigenständig eine händische Bauaufnahme durchführen zu können – sich also messend und zeichnend mit einem Bauwerk auseinanderzusetzen und sich eigene Plangrundlagen zu schaffen – stellt in der Bauforschung, Archäologie, Architektur, Kunstgeschichte und Denkmalpflege eine wertvolle berufliche Qualifikation dar.

Die Bauaufnahmeübung findet als Blockveranstaltung auf dem Gelände des ehemaligen Klinikums in Kolkwitz (Brandenburg) statt. Die Studierenden werden sich als Gruppe mit einem Bauwerk beschäftigten, dieses vermessen und zeichnerisch dokumentieren. Ergänzend wird eine Baubeschreibung samt Fotodokumentation erstellt. In einem zweiten Schritt werden die vor Ort erstellten Pläne und Dokumentationen digitalisiert und gelayoutet. Hierfür finden im Semester zusätzliche vor- und nachbereitende Termine statt, die eine kurze organisatorische Einführung, eine Veranstaltung zur händischen Vermessung und Baubeschreibung, einen AutoCAD Crashkurs und eine gemeinsame Zwischenpräsentation beinhalten.