MLU
Seminar: Forschungsprobleme zur Geschichte des frühen Rom - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Forschungsprobleme zur Geschichte des frühen Rom
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 12
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 03.11.2020 15:30 - 17:00
Art/Form e-learning
SWS 2
Sonstiges Modul: Großes Epochenmodul / Hellenismus und frühe/klassische römische Republik
Modul: Schwerpunktmodul BA Geschichte
Modul: Theorie/Methode/Historiogrphie A oder B

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die schriftlichen Quellen zur frührömischen Geschichte – von der Gründung der Stadt bis zum ersten Punischen Krieg – sind allesamt aus späterer Zeit und vielfach überformt. Mit Hilfe dieser Quellen versuchen Historiker und Archäologen die Geschichte des frühen Roms zu erschließen und die archäologischen Funde und Befunde zu deuten. Wir werden in dem Seminar vor allem auf die historische Rekonstruktion der römischen Geschichte schauen und sehen, wo zwischen Mythos und Fakten Entwicklungslinien zu finden sind.

Literatur: K. Lomas, Der Aufstieg Roms von Romulus bis Phyrrus, Stuttgart 2019.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Forschungsprobleme zur Geschichte des frühen Rom".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 15.09.2020, 00:00 bis 02.11.2020, 00:00.