MLU
Seminar: E-Learning: Tod und Jenseitsvorstellungen in der griechisch-römischen Antike - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: E-Learning: Tod und Jenseitsvorstellungen in der griechisch-römischen Antike
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
beteiligte Einrichtungen Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 29.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (Rob / HS)
Sonstiges Modul: Kultur-, Mentalitäts- und/oder Geschlechtergeschichte
Modul: Vormoderne II
Modul: Vormoderne II / forschungszentriert / Master / Lehramt neu
Modul: Schwerpunktmodul Master Vormoderne

Themen

Römische Kaiser – Consecratio und Damnatio memoriae, Abschlusssitzung, Bestattung und Ehrung im Krieg Gefallener, Einführung, Tod – Ursachen und Kriterien, Epidemien in der Antike – die Pest in Athen und die Antoninische Pest, Jenseitsvorstellungen und Unterwelt, Bestattungsarten und -formen sowie Nekropolen, Bestattungsriten I – Griechenland, Bestattungsriten II – Rom, Grabbauten und Grabmonumente, Grabinschriften, Kondolenzschriften, Alexander der Große und das legitimatorische Potenzial eines Leichnams, Suizid, Bestattung von Sklaven und Armen

Räume und Zeiten

(Rob / HS)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (12x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Rahmen des Seminars sollen anhand ausgewählter Beispiele die verschiedenen Vorstellungen der Griechen und Römer über den Tod und das Jenseits näher beleuchtet werden. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formen der Bestattung, Trauerriten sowie Totenkult und auch Totenehrung beispielsweise von Kriegsgefallenen oder römischen Kaisern behandelt werden.

G. Binder – B. Effe (Hg.), Tod und Jenseits im Altertum (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 6), Trier 1991.
D. Graen (Hg.), Tod und Sterben in der Antike. Grab und Bestattung bei Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern, Stuttgart 2011.
M. Herfort-Koch, Tod, Totenfürsorge und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike. Eine Bibliographie, München 1992.
S. Iles Johnston, Restless Dead. Encounters between the Living and the Dead in Ancient Greece, Berkeley 1999.
I. Morris, Death-Ritual and Social Structure in Classical Antiquity, Cambridge u.a. 1992.
M. Pfeiffer, Tod und Jenseitsvorstellungen in der griechischen Antike. Religiöse, philosophische und medizinische Aspekte, München 2007.
J. Schröder, Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland (Klio Beihefte N.F. 32), Berlin – Boston 2020.
S. Schrumpf, Bestattung und Bestattungswesen im Römischen Reich, Göttingen 2006.
C. Sourvinou-Inwood, Reading „Greek“ death to the end of the classical period, Oxford 1996.
J. M. C. Tonybee, Death and Burial in the Roman World, Baltimore u.a. 1996 (ND 1971).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Tod und Jenseitsvorstellungen in der griechisch-römischen Antike".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2020, 00:00 bis 30.04.2020, 00:00.