MLU
Seminar: Die Griechen und das Schwarze Meer - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Griechen und das Schwarze Meer
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 17
erwartete Teilnehmendenanzahl 18
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
beteiligte Einrichtungen Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 11.10.2022 14:00 - 16:00, Ort: (Rob / HS KA)
SWS 2
Sonstiges Modul: Gegenstandsspezifische Themen der Klassischen Archäologie II
Modul: 14C: Räume und Kulturen: Klassische Archäologie
Modul: Epochen der Kunst und Archäologie I
Modul: Mastermodul Denkmalpflege

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Während der großen Migrationsbewegungen im 8.–6. Jh. v. Chr. gründeten griechische Siedler entlang der Küstenregionen des Schwarzen Meeres eine Vielzahl an Kolonien, die sich in den meisten Fällen zu überregional sehr bedeutenden Städten entwickeln und beiderseits der heutigen Straße von Kertsch sogar zu einem mächtigen Territorialstaat – dem Bosporanischen Reich – vereinen sollten. Die Entwicklung dieser griechischen Kolonien soll im Seminar exemplarisch und vor dem Hintergrund des jeweils aktuellen archäologisch-historischen Forschungsstandes aufgearbeitet werden. Allgemeine siedlungsgeschichtliche Aspekte stehen dabei ebenso im Fokus der Betrachtungen wie spezielle Fragen zu den topographischen Charakteristika, zur Architektur oder auch zum Grad einer kulturellen Beeinflussung der griechischen Bevölkerung durch ihre neuen Nachbarn – allen voran den Skythen im nordpontischen Raum.
Das Ziel des Seminars ist eine fundierte Einführung in die Klassische Archäologie einer Region, die in unserer Wissenschaft bis heute immer noch bisweilen als ein Randgebiet betrachtet wird. Die kritische Aufarbeitung und Bewertung des archäologischen Befundes soll demgegenüber zeigen, dass der Schwarzmeerraum in allen wesentlichen Bereichen ein integraler und wichtiger Bestandteil der antiken griechischen Welt gewesen ist.

Literatur zur Einführung:
G. R. Tsetskhladze/A. Avram/J. Hargrave (Hrsg.), The Greeks and Romans in the Black Sea and the importance of the Pontic Region for the Graeco-Roman World (7th century BC – 5th century AD): 20 years on (1997–2017). Proceedings of the Sixth International Congress on Black Sea Antiquities (Constanţa – 18–22 September 2017) (Oxford 2021).
J. Porucznik, Cultural Identity within the Northern Black Sea Region in Antiquity: (De)constructing Past Identities. Colloquia Antiqua 31 (Leuven 2021).
J. Lucas/C. A. Murray/S. Owen (Hrsg.), Greek Colonization in Local Contexts: Case studies in colonial interactions (Oxford 2019).
E. K. Petropoulos, Hellenic Colonization in Euxeinos Pontos. Penetration, early establishment, and the problem of the “emporion” revisted (Oxford 2005).
D. V. Grammenos/E. K. Petropoulos (Hrsg.), Ancient Greek Colonies in the Black Sea (Thessaloniki 2003).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Die Griechen und das Schwarze Meer".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.09.2022, 00:00 bis 31.10.2022, 00:00.