MLU
Übung: Homer, Odyssee 11 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Homer, Odyssee 11
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Seminar für Klassische Altertumswissenschaften
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 17.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (Rob / SR)

Räume und Zeiten

(Rob / SR)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Auf der Schwelle zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit wurden im 8./7. Jh. v. Chr. zwei Werke niedergeschrieben, die am Anfang abendländischer Literatur stehen und wie keine anderen bis heute ihre Bedeutung erhalten haben: Die homerischen Epen Ilias und Odyssee, die sich durch ihre kunstvolle Sprache, ihre durchdachte Konzeption und ihre große Anschaulichkeit auszeichnen.
Das 11. Buch der Odyssee – die sogenannte Nekyia – soll Gegenstand der Lektüreübung sein. Es steht inhaltlich als Dreh- und Wendepunkt zwischen den vorangegangenen Irrfahrten des Odys-seus und seiner – wenn auch durch Irrfahrten verzögerten – Heimkehr nach Ithaka. Dabei lässt der Dichter Frauen und Männer der unterschiedlichsten mythologischen Kreise auftreten und zu Wort kommen, sodass er dem Leser ein ansprechendes und unterhaltsames Panorama des Hades prä-sentiert – alles aus dem Munde des Helden Odysseus, der von diesem Abenteuer erzählt.
Die Lektüre wird die Studierenden vorrangig mit der homerischen Sprache, ihrer Formelhaftigkeit, Stilistik und metrischen Gestaltung vertraut machen, darüber hinaus aber auch in den Aufbau der Odyssee einführen und Kenntnisse im Bereich der griechischen Mythologie vermitteln.

Textgrundlage:
Helmut van Thiel (Hg.): Homeri Odyssea, Hildesheim u.a. 1991.

Kommentare:
Ameis, K.F. / Hentze, C.: Homers Odyssee für den Schulgebrauch erklärt, Bd. 1, Heft 2 (Gesang VII-XII), Leipzig 71882.
Heubeck, A. / Hoekstra, A.: A commentary on Homer’s Odyssey, vol. 2, Oxford 1989.

Sekundärliteratur:
Grethlein, J.: Die Odyssee. Homer und die Kunst des Erzählens, München 2017.
Hölscher, U.: Die Odyssee. Epos zwischen Märchen und Roman, München 31990.
Latacz, J.: Homer: der erste Dichter des Abendlands, Düsseldorf / Zürich 42003.
Seeck, G. A.: Homer: eine Einführung, Stuttgart 2004.
Szlezák, Th.A.: Homer oder Die Geburt der abendländischen Dichtung, München 2012.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: Homer, Odyssee 11 (Frau Wentrock)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2020, 00:00 bis 30.04.2020, 00:00.