MLU
Übung: Vegetationskundliche Übungen, Teil I - Freilandarbeit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Vegetationskundliche Übungen, Teil I - Freilandarbeit
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 16
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Biologie
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 20.04.2012 10:15 - 14:00, Ort: (Kursraum 2, Am Kirchtor 1)
Art/Form Übung
Studiengänge (für) Bachelor Sc.Biologie,
Lehramt Biologie,
Master Sc.Geographie
SWS 4

Räume und Zeiten

(Kursraum 2, Am Kirchtor 1)
Freitag: 10:15 - 14:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Ziel der Übungen ist es, einen Überblick über die wichtigsten Vegetationseinheiten/Biotopytpen im mitteldeutschen Raum zu vermitteln. Hierzu werden in Freilandarbeit folgende Vegetationseinheiten innerhalb oder in der näheren Umgebung von Halle bearbeitet und anschließend einer ökologischen Analyse unterzogen:

- Xerothermvegetation (Trocken- und Halbtrockenrasen auf Porphyr und Kalk),
- Wiesenvegetation (Wirtschaftswiesen mit unterschiedlichem Wasserhaushalt),
- Gewässerrandvegetation,
- Ruderal- und Segetalvegetation,
- Waldvegetation.

Die Übungen dienen der Vermittlung von vegetationskundlichen Methoden, dem Erkennen von Pflanzen und Pflanzengesellschaften, dem Verständnis der Bindung Pflanze/Standort, zur Festigung der Artenkenntnis und zur ökologischen Standortsansprache mit Hilfe von Zeigerwerten und anderen Pflanzenmerkmalen. Die erhobenen Geländedaten werden in seminaristischer Form aufgearbeitet und diskutiert.