MLU
Lecture: "Zukunft, Utopie und Feminismen" - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: "Zukunft, Utopie und Feminismen"
Subtitle Gender Macht Analysen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Course number SGD.06587.01
Semester WS 2019/20
Current number of participants 48
Home institute Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
participating institutes ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 22.10.2019 18:00 - 20:00, Room: (HS II, Haus 30)
Participants offen für Studierende aller Studiengänge und Fächer
Pre-requisites keine
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly
Tuesday, 04.02.2020 18:00 - 20:00
(HS II, Haus 30)
Tuesday, 22.10.2019 18:00 - 20:00
(Hörsaal Haus 31)
Tuesday, 05.11.2019, Tuesday, 10.12.2019, Tuesday, 17.12.2019, Tuesday, 07.01.2020, Tuesday, 14.01.2020 18:00 - 20:00
Tuesday, 26.11.2019 18:00 - 20:00
(Hallescher Saal, Burse zur Tulpe, Uniplatz)
Thursday, 14.11.2019 16:30 - 18:30
(Magdeburg)
Friday, 22.11.2019 14:00 - 20:00
(Hörsaal D im Melanchthonianum)
Friday, 17.01.2020 13:00 - 16:00

Comment/Description

Feministischen Bewegungen wohnt ein Moment des Utopischen inne. Dabei arbeiten sie sich an Krisendiagnosen ab und entwickeln Zukunftsvisionen, stoßen dabei aber auch auf Grenzen. Auch feministische Forschung und Lehre beschränken sich nicht darauf, den Status quo zu untersuchen, sondern wollen eine Zukunft gestalten, die nicht vom Kampf um ökonomische, kulturelle und soziale Güter geprägt und nicht von menschgemachten Krisen bedroht ist.
Gerade vor dem Hintergrund beschleunigter gesellschaftlicher Entwicklungen rücken spezifische Themen (wieder) in den Fokus der feministischen Forschung. Schwerpunkte finden sich dabei in den Bereichen Technikforschung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, aber auch in Thematisierungen der Zukunft von Arbeit, Kunst und Wissenschaft.
In unserer Ringveranstaltung wollen wir uns feministischen Analysen in den genannten Bereichen zuwenden. Und wir wollen noch einen Schritt weiter gehen und fragen: Wie wollen wir die Zukunft gestalten? Dazu soll die Veranstaltungsreihe Denk-Räume eröffnen, sich mit feministischen Utopien in Literatur, Film und Kunst auseinandersetzen und Räume der eigenen Visions-Produktion eröffnen. Nicht zuletzt wollen wir auch die Konventionen akademischer Lehre hinterfragen, neue Impulse in den Blick nehmen und in innovativen Formaten der Reihe umsetzen. Hierbei wollen wir insbesondere feministischen Ideen, Positionen und Ansätzen Raum geben, die Potenziale identifizieren, Unverhofftes denken und Interventionen gestalten – sich dem Utopischen annähern.