MLU
Seminar: Leistungskonstruktionen im Kontext von Partizipation und Ausschluss: Ein Vergleich von fachunterrichtlichen Praxen in Kanada und Deutschland - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Leistungskonstruktionen im Kontext von Partizipation und Ausschluss: Ein Vergleich von fachunterrichtlichen Praxen in Kanada und Deutschland
Subtitle Grundschullehramt: Einführung in Theorien und Konzepte inklusiver Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht
Semester WiSe 2023/24
Current number of participants 29
maximum number of participants 30
Home institute Institut für Rehabilitationspädagogik
participating institutes Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 12.10.2023 12:00 - 14:00, Room: (H 31 / SR 237)
SWS 2

Rooms and times

(H 31 / SR 237)
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (15x)

Comment/Description

(Fach-)Unterricht als Interaktionssystem nimmt eine Schlüsselposition ein, in ihm wird pädagogische Praxis bzw. pädagogisches Handeln hervorgebracht. Zahlreiche Studien der letzten Jahre – durchgeführt im deutschsprachigen Kontext - zeigen, dass Leistung als zentrale Differenzdimension pädagogischen Handelns fungiert. Dabei kommt es nicht selten zur personifizierten Zuschreibung von Leistung: während einige Schüler:innen als ‚leistungsstarke‘ hervorgehen, wird anderen die Identität eines/-r ‚leistungsschwachen‘ Schülers/-in zugeschrieben. Letzteres kann dabei nicht nur mit (De-)Gradierungsformen und Stigmatisierungseffekten einhergehen, sondern führt zum Teil auch zu mehr bzw. weniger Teilhabemöglichkeiten am Unterricht. So sollen im Rahmen der Lehrveranstaltung (fach-)unterrichtliche Praxen, generiert in Deutschland und dazu vergleichend in Kanada - aus einer praxeologischen Perspektive hinsichtlich ihrer Leistungskonstruktionen und den damit einhergehenden Formen der Teilhabe- und des Ausschlusses betrachtet werden. Der Exkurs in den kanadischen (Fach-)Unterricht, insofern er in integrative Schulstrukturen eingebettet ist, soll dabei dazu beitragen, den Blick für die Besonderheiten des deutschen Schulsystems zu schärfen, da Leistung in den fachunterrichtlichen Praxen Kanadas zwar ebenfalls zentral ist, jedoch nicht mit o.g. individualisierenden bzw. hierarchisierenden Zuschreibungen aufseiten der Schüler:innen einhergeht.

Diese Lehrveranstaltung ist im Studienbegleitprogramm von gender*bildet (Zertifikat Gender Studies) anrechenbar. Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link: https://www.rektorin.uni-halle.de/stabsstellen/vielfalt-chancengleichheit/gender_bildet/angebote_studierende/zertifikat/.

Admission settings

The course is part of admission "Modul IEBES LAGr_WiSe 23/24_Ehrt".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 11.09.2023, 07:00 to 30.11.2023, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 29.09.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
Assignment of courses: